News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 706066 | ||
Datum | 10.12.2011 23:02 MSG-Nr: [ 706066 ] | 21420 x gelesen | ||
Moin Knut, die Irritation von Ulrich kann ich verstehen. Die Taktik die Du beschreibst ist auch mir neu. Und ich beschäftige mich auch schon seit ein paar Jahren mit dem Thema Schaum und bin grad gestern erst von RISC vom Brandversuch auf dem 120er Becken zurück gekommen. Auch bei nichtfilmbildenden SM wie MBS kann man Flüssigkeitsbrände mit Schwerschaum löschen wenn man keine Prallfläche hat (ergo keine Umrandung). Fluorfreie SM muessen indirekt aufgebracht werden, d.h. man fängt an vor dem Flüssigkeitsbrand zu schäumen und schiebt dann weiter. Warum sollte das nicht mit Schwerschaum gehen? Wir haben ebenso Mittelschaum ausprobiert und ich kann dir sagen Abstand ist Sicherheit . Je weiter mein Trupp von dem Feuer entfernt steht, desto besser. Grad wenn man lange vorbrennzeiten hat. Wenn man mit Mittelschaum flutet mag das bei kurzen Vorbrennzeiten funktionieren aber bei witklich heißen Objekten ist die Kühlung und Dampfdichtheit durch die besseren Fliesseigenschaften um ein Objekt herum wesentlich besser. Und bei eurer Tanktasse sollten die Löscherfolge eh gegeben sein, weil Prallflaechen vorhanden sind. Ich kenne bislang nur einen Brennstoff der sich tatsächlich mit Mittelschaum besser löschen ließ , aber hierbei konnte nur AFFF-AR eingesetzt werden. Würde mich interessieren wie die Taktik geschult wird. Gibt es Unterlagen? Gruss Martin Wie immer nur meine persoenliche Meinung. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|