News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 706142 | ||
Datum | 11.12.2011 18:03 MSG-Nr: [ 706142 ] | 20819 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Michael D. Ansonsten sind Tankbrände eigentlich eher ein Fall für Werfer als für Rohre. Daher halte ich die Diskussion um Kombischaumrohre zur Tankbrandbekämpfung, die sich hier entwickelt, für etwas skurril. Jo, aber es ging erst mal um die Qualität und nicht die Quantität des Löschmittels/Taktik. In meinem Beispiel (Gasbenzin) handelte es sich um einen Tank mit 5000000l entzündet durch Blitzschlag. Neben der halbstationären Löschanlage (funktionsfähig) kamen Werfer (Wendestrahlrohre, Schwerschaum) zum Einsatz. Allerdings konnte die endgültige Ablöschung erst mit MSR 20/100 erreicht werden. Das war der Sinn meines Beitrags. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|