Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 706678 |
Datum | 15.12.2011 21:03 MSG-Nr: [ 706678 ] | 20206 x gelesen |
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
Hallo,
Geschrieben von Ulrich C.
das wäre eine ganz andere Taktik als KK die beschrieben hat!
Geht m.W. auch mit Schwerschaum, braucht man nur deutlich mehr von.
Ja sicher, aber MS macht eben in gleicher Zeit aus dem gleichen SM/Wasservolumen mehr.
Geschrieben von Ulrich C.
gibts da echte Daten zu?
Es ist eine Aussage aus "Anwendung effektiver Löschmethoden" des MdI (DDR) von 1983.
Es steht aber schon im Widerspruch zu Sthamer, welcher die "Gasdichtgigkeit" von Mittelschaum schlechter bewertet, als von Schwerschäumen.
Die DIN EN 1568 schreibt diesbezüglich gar nichts vor, womit auch keine Prüfung erforderlich ist. Bleibt die Frage, woher kommen dann die verschiedenen Meinungen?
Vielleicht kann Martin Gorski hier etwas Erleuchtung bringen?
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|