Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Prozesskennzahlen zu Alarmierungsprozessen gesucht | 18 Beiträge |
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 710341 |
Datum | 13.01.2012 23:17 MSG-Nr: [ 710341 ] | 5034 x gelesen |
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Geschrieben von Dominic S.Um diese Fragen beantworten zu können, bin ich nun intensiv am Erfassen von den verwendeten Alarmierungsprozessen und den zugehörigen Prozesskennzahlen. Leider kenne ich mich in den Deutschen Feuerwehrstrukturen zu wenig aus, als dass ich wüsste, wer diese Zahlen vorgibt und wie diese Stellen erreichbar sind (Homepage; E-Mail). Wer von euch kann mir dabei helfen, diese Kontakte zu knüpfen?
Am besten mal nach Hilfsfristen un deren jeweiligen Umsetzungen in den Ländern suchen, daraus ergibt sich ja auch die Zeit, die maximal zum Alarmieren und Ausrücken benötigt werden sollte.
Zur Hilfsfrist zB auch AGBF kritischer Wohnungsbrand
In der Brandschutz 12/2011 gab es einen Beitrag über eine Bachelorarbeit, wo die dort vorgegeben Zeiten auf Praxistauglichkeit untersucht wurden.
In diesem Buch handelt das auch detailiiert ab.
Üblicherweise wird so was in solchen Grafiken dargestellt, die Alarmierung würde sich hier je nach Definition im der Bereich Dispositionszeit befinden. Such mal bei Google Bilder nach Hilfsfrist.
Das wäre zumindest was die zeitliche Komponente angeht, was für andere Prozesskennzahlen schweben dir da noch vor?
mit kameradschaftlichen Grüßen
Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 13.01.2012 22:09 |
 |
Domi7nic7 S.7, Trimmis GR / Schweiz |
| 13.01.2012 23:17 |
 |
Denn7is 7E., Menden | |