Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Einführung Digitalfunk / Umstellung von analoger auf digitale Alarm. | 39 Beiträge |
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz | 710719 |
Datum | 17.01.2012 08:26 MSG-Nr: [ 710719 ] | 8273 x gelesen |
Geschrieben von Sebastian K.Spätestens bei "halt noch weiter weg" ist man schnell "zu weit weg". Da nützt der Melder auch nicht viel, der dem Träger nur sagt "Wärst du jetzt zuhause, hättest du nicht frei".
Quatsch, sollen Leute aus 10km Entfernung nicht in den Einsatz kommen? Das klingt ja so, als wärst Du der Meinung, dass alle die sich nicht im Ort aufhalten auch gar nicht erst probieren brauchen sich Einsatzbereit zu machen...
Geschrieben von Sebastian K.Ich schon. Bei der analogen Meldertechnik war das auch schon immer eine Preisfrage.
Und wieviele Jahre hatte man Zeit das aufzubauen/zu erweitern/aktuell zu halten? Jetzt werden doch auch "Rundumschläge" veranstaltet.
Ich bleib dabei, meiner Meinung nach wär das ein Witz wenn hier bei uns (ich kann ja nicht für andere reden) nicht jeder´nen Melder hätte. Mit der Erreichbarkeit steht und fällt doch der Einsatz.
Geschrieben von Sebastian K.Nur soviele, wie erreicht werden müssen. Da das immer variiert, kann das auch heute noch mit reiner Sirenendudelei funktionieren.
Einen gezielten Alarm ("Nur soviele wie erreicht werden müssen") kann ich doch nur mit Meldern hinbekommen. Das kann eben genau nicht mit Sirenendudelei klappen.
Das man da in 2012 überhaupt noch drüber diskutieren muss. Entweder wird die Einheit benötigt, dann muss sie auch zeitgemäß alarmiert werden können, oder sie wird nicht benötigt, dann verzichten wir aber bitte auf jegliche Alarmierungswege...
Natürlich alles m e i n e Meinung.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|