Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Einführung Digitalfunk / Umstellung von analoger auf digitale Alarm. | 39 Beiträge |
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz | 711003 |
Datum | 18.01.2012 09:25 MSG-Nr: [ 711003 ] | 7954 x gelesen |
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Geschrieben von Sebastian K.Geh mal von deiner VG weg, die hat sich ja vereinfacht gesagt mit wenigen LZ in vielen Ortsgemeinden recht vernünftig aufgestellt.
Vom Prinzip her schon.
Geschrieben von Sebastian K.Den Ansatz, von der Alarmierungsart "Sirene" auf die Daseinsberechtigung der Einheit zu schließen, halte ich im Übrigen für Quatsch.
Ich auch. Ich sage nur, dass es auch für Einheiten mit ein paar Einsätzen (wir haben ja selbst auch nicht viel) möglich sein muss diese auch im Nachbarort oder an der Drehmaschine (wo sie halt keine Sirene hören) zu alarmieren.
Geschrieben von Jan L.aber in Löschgruppen mit einem Fahrzeug ist es dann meist schon Weg, wenn man dann nicht mit dem eigenen Fahrzeug die Einsatzstelle anzufahren hat
Hä!? Ich bin doch bei vielen Einsätzen über jede Kraft froh die ich habe. Ist mir doch egal, ob die mit´nem Tüta oder dem Fahrrad kommt...
Geschrieben von Jan L.Man sollte doch trotzdem ein bisschen Fair gegenüber den kleineren Löschgruppen bleiben, auch diese leisten ihren Beitrag zum Einsatzerfolg und haben eine Daseinsberechtigung, IMHO.
Noch Mal. Für mich hat auch die kleine LG "das Recht" "vernünftig" alarmiert zu werden.
Geschrieben von Jan L.hat auch Vorteile, sonst biste z.B. bei ner Ölspur ganz schnell alleine da
Ich finde es traurig, dass manche sich aussuchen, ob sie für den einen oder anderen Einsatz überhaupt aufstehen (von der Arbeit kommen ist noch was anderes).
Zu Ölspuren generell kann ich nichts sagen. Bin seit 1996 aktiv dabei und habe max. 5 Einsätze mit dem Stichwort Ölspur gehabt. Alle telefonisch alarmiert. Offiziell ist das schon ewig nicht unser Ding - zum Glück (ist aber ein anderes Thema).
Geschrieben von Christian F.und so kommt keiner, weil er die Sirene nicht hört... Ist auch toll oder?
Sorry, zu einer Feuerwehr gehört auch eine vernünftige Alarmierungsmethode und Sirene alleine ist nicht mehr vernünftig bzw. war sie noch nie, weil es schon immer Berufspendler gibt / gab, gerade weil kleine Orte nicht genügend Arbeitsplätze bieten...
Das ist wohl die Kurzform zu meinen Ausführungen ;-)
Natürlich alles m e i n e Meinung.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|