Geschrieben von Martin N.1. Man zählt jeden Standort hoch, dh überall dort wo ein Fahrzeug steht, auch die kleinste Löschgruppe.
so war der Plan...
Geschrieben von Martin N.2. Man arbeitet mit taktischen Zügen dh, man fasst Standorte zusammen
Dies wäre bei uns ganz praktisch, da wir uns so organisiert haben.
wenn die faktisch immer zusammenarbeiten kann man das natürlich auch so machen, wäre der erste Schritt zur Zusammenlegung... (oh Gott...)
Geschrieben von Martin N.3. Man läßt die Ortskennung bei 1 stehen. Dies hat meiner Ansicht nach folgende Vorteile:
In der Sprechweise kann die "1" wegfallen, wegen Redundance.
Die alten Funkrufnamen sin wiedererkennbar, da die Ordnungszahl gleich bleiben kann
Beispiel 1-47-1 wird dann zu Florian x-Stadt TSF 1
das geht so lange gut, solange es nur an einem Standort dieses Fahrzeug gibt. Gibts nur ein FAhrzeug kann man auch Florian X-Stadt TSF sprechen.
Das geht insgesamt so lange gut, bis man ggf. mit anderen anders reden muss (Verbände).
Insgesamt frage ich mich nur, wie man eigentlich in anderen Bundesländern mit entsprechend Funksystemen bisher "überlebt" hat...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|