Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | GW L TH | 26 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 720002 |
Datum | 02.04.2012 15:11 MSG-Nr: [ 720002 ] | 12725 x gelesen |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Moin Wolfgang,
Geschrieben von Wolfgang B.Wer kann mir Infos in Formm von Fotos, Beladungslisten, Standorte etc. zusenden. Nach den Aussagen in diesem Thread von vor einem Jahr gibt es drei Prototypen, um das Konzept zu erproben. Eine Baurichtlinie vom HmdI gibt es (Stand damals - ich habe nicht weiter gesucht) nicht. Die Teile führen mindestens die TH-Beladung vom HLF 20/16 mit.
Geschrieben von Wolfgang B.Auch wären mir die Vor- und Nachteile sehr hilfreich! Ich werde jetzt Thorstens Argumente nicht wiederholen, ergänzen möchte ich noch: Mir geht es schon beim GW-Dekon auf den S***, wenn das gesuchte in dem Rollwagen liegt, der ganz vorne auf der Ladefläche steht - und das, obwohl ein Dekon-Platz eher eine "Aufbau-Reihenfolge" hat. Beim RW, wo du quasi jedes Teil zu jeder Zeit brauchen kannst, dürfte der Effekt noch öfter auftreten. Die Alternative kann da sein, den "Mittelgang" freizulassen, was dich dann Lade-Kapazität kostet. Und dann müssten die Rollcontainer immernoch eine seitliche Entnahme aus diesem Mittelgang ermöglichen.
Gruß,
Sebastian
--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|