Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | TLF 4000 - Pulverlöschanlage vs. fahrbare Löscher? Sinnvolle Mengen? | 52 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 722848 |
Datum | 25.04.2012 11:31 MSG-Nr: [ 722848 ] | 17352 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Tanklöschfahrzeug
Hallo,
geschrieben von Stefan M.:
Aus diversen Fahrzeug- und Herstellerbesichtigungen von TLF 4000 erkenne ich einen klaren Trend hin zu fahrbaren Löschern der 30- bis 60kg-Klasse.
Die genannten Gründe: Für jede Brandklasse etwas was dabei, und alles schön flexibel weil auf Rädern.
Eingebaute Anlagen (z.B. P-BC 250 SV) nach DIN 14475 dagegen sind scheinbar out
Wie grade schon geschrieben: Mich trieb jüngst grade auch die Frage um, was da wohl sinnig / am sinnvollsten sei.
Zunächst mal: Ich muß ehrlich eingestehen und mußte feststellen, daß meine Kenntnisse zum Thema "Pulver" an sich nicht besonders ausgeprägt sind. Und ich denke mal, das wird auch auf die großen Rest der gemeinen FA zutreffen. Pulver ist in Feuerlöschern (ABC) und in diesem auf jedem Fahrzeug vorhanden (soweit klar). Die Benutzung wird in der Regel vermieden, da wir die Brandklasse "A" in aller Regel nicht mit Pulver angehen und es außerdem eine ziemliche Sauerei gibt. In größeren Anlagen ist daher bei Feuerwehrs regelmäßig BC-Pulver, bei "B" tendieren wir jedoch zu Schaum als Mittel der Wahl (weswegen dann die Schaumverträglichkeit des BC-Pulvers noch eine Rolle spielt) und "C" wollen wir regelmäßig gar nicht Löschen. "D"-Pulver wird bei öffentlichen Feuerwehren in der Regel nicht in größeren Mengen vorgehalten. Zum Einsatz von Pulver finden sich weiter weder hier im Forum viele Beiträge, noch in der Fachliteratur ("Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum" ... und Pulver?). Fest steht (scheint), daß das wichtigste Argument für Pulver die schlagartige Löschwirkung ist, weiterhin die taktische Variante des dreifachen Angriffs (Wasser-Schaum-Pulver) sowie natürlich die Möglichkeit des Ablöschens von Stoffen, die nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen (Metalle (hier wäre allerdings D-Pulver das Mittel der Wahl), X-Gefahrgüter). Man korrigiere mich, wenn ich hier falsch liege.
Wie eben bereits geschrieben "boomte" Pulver in / ab den 60er Jahren. Man integrierte Pulveranlagen in Angriffsfahrzeuge, stellte jedoch in der Folge fest, daß die Anlagen nicht selten nie zum Einsatz kamen. TroTLF 16 sind daher inzwischen längst auf dem Rückzug und TroLF 750 sind die absolute Ausnahme. Häufig wird Pulver bei größeren Wehren heute auf Abrollbehältern vorgehalten, seltener auf Sonderlöschfahrzeugen, in beiden Fällen regelmäßig in größeren Mengen. Recht verbreitet bei kleineren Wehren dürften noch die 250 kg -Pulverlöschanhänger sein, die häufig jedoch auch aus Zeiten des "Pulver-Booms" stammen. Bei (Ersatz-) Beschaffungen von TLF 24/50 / 20/40-SL / 4000 wurden, um eine gewisse Menge zeitnah zur Verfügung zu haben und / oder weil mehr zuvor ohnehin nicht zur Verfügung stand, nun verstärkt 250 kg Pulveranlagen eingebaut. Nach wie vor werden die Anlagen jedoch seltenst eingesetzt, und zu Übungszwecken werden sie schon gleich gar nicht "abgefeuert" / geleert. Die Praxiskenntnisse mit Pulver / den Anlagen sind dementsprechend (siehe oben).
Um nun zur Fragestellung zurück zu kehren:
- 250 kg fest ins Fahrzeug? Aktionsradius ums Fahrzeug dürften hier übrigens regelmäßig ca. 60 m "Schnellangriff" sein.
- 30 - 60 kg mobil ins Fahrzeug - ausreichend?
- 250 kg auf Rollcontainer - um den Preis, daß das Löschmittel erst nachgeführt wird / werden muß, aber dafür mobil in größerer, resp. der inzwischen anscheinend als "ausreichend" angesehenen Menge, zur Verfügung steht?
Was ist am ehesten das Mittel der Wahl? Ich würde wohl inzwischen zum Fahrbaren 50 kg BC SV -"Löscher" auf dem Fahrzeug tendieren.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.04.2012 14:07 |
 |
Stef7an 7M., Schongau |
| 23.04.2012 22:14 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 25.04.2012 10:07 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 25.04.2012 10:24 |
 |
., München |
| 25.04.2012 10:26 |
 |
., München |
| 25.04.2012 11:41 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 25.04.2012 12:11 |
 |
., München |
| 25.04.2012 12:21 |
 |
Andr7eas7 R.7, Stuttgart |
| 25.04.2012 12:24 |
 |
., München |
| 25.04.2012 13:08 |
 |
Jan 7K., Niederlungwitz |
| 25.04.2012 16:31 |
 |
Thom7as 7E., Nettetal |
| 25.04.2012 17:04 |
 |
Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal |
| 25.04.2012 17:23 |
 |
., München |
| 25.04.2012 17:28 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 25.04.2012 17:39 |
 |
., München |
| 25.04.2012 17:40 |
 |
Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal |
| 25.04.2012 18:09 |
 |
Andr7eas7 R.7, Stuttgart |
| 25.04.2012 18:27 |
 |
., München |
| 25.04.2012 18:36 |
 |
., München |
| 25.04.2012 20:29 |
 |
., München |
| 25.04.2012 20:33 |
 |
Andr7eas7 R.7, Stuttgart |
| 25.04.2012 20:35 |
 |
., München |
| 25.04.2012 14:47 |
 |
Jörg7 B.7, Münchberg |
| 25.04.2012 14:54 |
 |
., München |
| 25.04.2012 15:21 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 25.04.2012 15:24 |
 |
., München |
| 25.04.2012 16:39 |
 |
Mich7ael7 D.7, Völklingen / Zeven |
| 26.04.2012 10:47 |
 |
Jens7 C.7, Remscheid |
| 23.04.2012 22:22 |
 |
., Ergolding |
| 23.04.2012 22:25 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 23.04.2012 22:28 |
 |
., Ergolding |
| 23.04.2012 22:45 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 24.04.2012 06:44 |
 |
., Ergolding |
| 24.04.2012 07:25 |
 |
., Dresden |
| 24.04.2012 07:32 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 24.04.2012 07:50 |
 |
., Dresden |
| 24.04.2012 08:15 |
 |
Matt7hia7s O7., Waldems |
| 25.04.2012 11:31 |
 |
Dani7el 7R., Peine | |