Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Bereitstellung eines Pulverlöschers beim VU | 25 Beiträge |
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 723004 |
Datum | 26.04.2012 20:24 MSG-Nr: [ 723004 ] | 7094 x gelesen |
If I remember correctly - Wenn ich mich recht erinnere ...
Geschrieben von Christian T.Unser Löscher war noch nicht aufgeladen, dauerte gefühlt auch nur 1-2 Sekunden.
Ich habe die Unterlagen nicht hier zu Hause.
Darf es nicht IIRC bis zu 15 Sekunden dauern?
Wenn man sagt: "Ich stelle den Pulverlöscher hin, damit ich etwas mit schlagartiger Löschwirkung habe" dann sollte auch gelten:
Aufladelöscher werden entsichert und aufgeladen! [1]
Geschrieben von Christian T.Meinte das mit dem Dauerdrucklöscher auch nur für diejenigen, die immer argumentieren, man kann die Löscher nicht immer unter Druck setzen, was das kostet etc. Da kauft man dann einfach einen Löscher, der sowieso dauernd unter Druck steht :-)
Eine einfache Lösung.........
Kenne ich so von ein paar Wehren. Grade wenn die Feuerlöscher eh nicht selbst geprüft und gefüllt werden können ist das mit dem Dauerdrucklöscher im gesamten ggf. sogar preiswerter. Wenn der Behältertüv fällig würde, geht man zur Not mit Helm in den nächsten Baumarkt und wartet darauf, dass einem ein Dauerdrucklöscher hinterher geworfen wird ;-)
Geschrieben von Christian T.Und so schnell war die Pumpensteuerung nicht das sie so flott Wasser ans Rohr vom Schnellangriff bekam
Ich möchte kurz nachfragen:
Du meinst eine automatische Pumpensteuerung, die erst dann den Druck hochfährt, wenn ein Rohr geöffnet wird? [2]
Es gibt ja auch die Variante, dass die FP auf Nenndruck gefahren wird, damit wirklich wasser am Rohr steht (und nicht erst luft und dann langsam plätcherndes Wasser). Zumindest solange, bis niemand mehr eingeklemmt ist.
Grüße
Manuel
[1]
Wenn die Rettung länger dauert, sollte man nach einer gewissen Zeit den Feuerlöscher wechseln. Die Anforderung, wie lange ein Aufladelöscher nach der Aufladung den Betriebsdruck halten muss weiß ich nicht auswendig. Ähnlich wie bei Dauerdrucklöscher gilt aber: Wurde die Unterbrechungseinrichtung einmal betätigt ist der Druckverlust größer, da sie nicht mehr so gut schliest.
[2]
Das wäre dann ja eigentlich für alle Einsätze, wo man von der FP lediglich ein Rohr in Bereitstellung hat (nicht nur beim VU. Trupp zur Riegelstellung vor die Wohnungstür o.ä.) irgendwie doof??
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 25.04.2012 17:04 |
 |
Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal TLF 4000 - Pulverlöschanlage vs. fahrbare Löscher? Sinnvolle Mengen? | |