Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Bereitstellung eines Pulverlöschers beim VU | 25 Beiträge |
Autor | Jens8 C.8, Remscheid / NRW | 723143 |
Datum | 28.04.2012 19:42 MSG-Nr: [ 723143 ] | 6402 x gelesen |
Geschrieben von Sebastian K."Sofort verfügbar" würde aber dann immer noch bedeuten, unbesetzt herumzustehen, oder?
Richtig, aber wenn es knallt ist ein Mann mit dem PG, der an der Werkzeugablage steht, auf jeden Fall schneller, als drei Mann, die ein S-Rohr vom Auto holen.
Die drei Mann mit dem S-Rohr braucht es natürlich dann auch so schnell wie möglich, aber die 2 min Zeitgewinn mit dem PG können schon entscheidend sein.
Geschrieben von Sebastian K.Der Rest der Kompanie ist auch erstmal zu beschäftigt, um den Brandschutz wirklich "am Mann" mit Blick aufs Fahrzeug besetzen zu können.
Eben, wenn es nicht bei Eintreffen an der Unfallstelle schon brennt, ist die ganze Mannschaft erstmal mit anderen Dingen beschäftigt, als mit dem Brandschutz.
Und gerade die ganzen Aufgaben, die der Wassertrupp hat, kann man nicht vernachlässigen oder auf später verschieben, um den Brandschutz sicherzustellen. Besonders die Verkehrssicherung geht vor.
Gruß,
Jens
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 25.04.2012 17:04 |
 |
Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal TLF 4000 - Pulverlöschanlage vs. fahrbare Löscher? Sinnvolle Mengen? | |