Geschrieben von Helge A.Meist bei Feuer bzw. auch Nachlöscharbeiten in Zwischendecken.
Richtig. Als Sondergerät für Sonderlagen. Da fordere ich das dann ggf. nach, d.h. das ist für mich kein Material, das ich auf jedem LF haben muß (was die Konsequenz wäre wenn es Standardgerät für jeden Einsatz wäre).
Es geht schlicht darum, dass der durchschnittliche FF-GrFü oder ZFü mit der Auswahl
- Kleinlöschgerät, handelsübliche (also Kübelspritze oder Wasser-/ Schaum-/ Pulverlöscher)
- C-Leitung mit Hohlstrahlrohr
- B-Leitung mit BM-Rohr
- Werfereinsatz
ausreichend gefordert ist. Da auch noch Idefix, umgebaute Hochdruckreiniger, Fog-Nail,... mit unterzubringen ist m.E. viel mehr, als man da erwarten kann. Sprich: Es wird schief gehen, weil der Durchschnitt es nicht beherrscht.
Das gilt ebenso für die Mannschaft. Ich bin froh, wenn der durchschnittliche AGT den Einsatz seines HSR, das sichere Vorgehen in Brandräumen, Suchtechniken, Ventilation, Rettungstechniken, AT-Notfall,... kann. Da auch noch mehr drauf zu packen ist irgend wann nicht mehr machbar.
Natürlich ist der Fognail was feines. Für bestimmte Lagen wie Du sie geschildert hast. Aber wenn es in einem Zimmer einfach so brennt, dann kommt da ggf. der Lüfter hin, eine Abluftöffnung rein (als Goldstandard vielleicht noch einen Rauchschutzvorhang, aber da muß man erst mal alles andere bei der Ventilation für drauf haben) und fertig. Dann wird mit Wind im Rücken angegriffen (ja ich weiß, gefangene Räume da wird es schwerer).
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|