News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | KatS-Kurzhauber | 39 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 728124 | ||
Datum | 17.06.2012 16:27 MSG-Nr: [ 728124 ] | 18082 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Johannes K. Hatten alle Kurzhauber ihren Diesel-Tank unten den vorderen Sitzen? War Sonderausstattung für Feuerwehrfahrzeuge, da dort am Rahmen kein Tank möglich war. Standard ist Batterien unterm Sitz, Tank außen. Bei Feuerwehrfahrzeugen kamen die Batterien dann meist irgendwo im Aufbau unter. Erwähnen sollte man die Besonderheit hier bezüglich des Fahrerhauses. Während bei den meisten Fahrzeugen Standard-Fahrerhäuser für Doppelkabinen verlängert werden, wurden bei den MB-Haubern (ebenso bei den alten LP-Baureihen) Fahrerhäuser nur mit Windlauf, also nur Bodenplatte mit Sitzen, Aufbau bis zur A-Säule mit Frontscheibe geliefert. Der Rest, also Türen, B-Säule und Dach, wurde komplett von den Aufbauherstellern gefertigt. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|