News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Deutsches Rotes Kreuz
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Deutsches Rotes Kreuz
Rettungsdienst
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Rettungsdienst
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Rettungsdienst
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Rettungsdienst
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaHauseigener Defibrillator rettet Leben42 Beiträge
AutorKay 8S., Seester / Schleswig-Holstein735959
Datum27.08.2012 11:37      MSG-Nr: [ 735959 ]7643 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Sven G. Welche Freiwillige Feuerwehr, speziell im ländlichen Bereich, führt zu Einsätzen eigentlich einen AED mit?
Interessieren würde mich, wer die Geräte bezahlt hat.

In unserer Wehr (ländlicher Bereich, aber relativ nah an größeren Städten gelegen) führen wir bereits seit vielen Jahren einen AED auf dem Erstangriffsfahrzeug mit. Finanziert wurde dieser seinerzeit durch die Gemeinde. Das selbe gilt auch für mindestens eine Nachbarwehr, dort wurde der AED meines Wissens nach durch ein örtliches Kreditinstitut gespendet.

Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn die Kameradinnen und Kameraden entsprechend mit der HLW und dem Umgang mit dem AED geschult sind.
Jedes Mitglied der Einsatzabteilung hat bei uns eine Erste Hilfe Ausbildung und es finden regelmäßig alle 2 Jahre an jeweils 2 Abenden Auffrischungs- und Fortbildungsveranstaltungen durch das örtliche DRK statt, bei dem auch der AED mit eingebunden wird. Weiterhin sind bislang 11 Kameradinnen und Kameraden zum Sanitäter (Ausbildung "Sanitätsdienst" des DRK Schleswig-Holstein, ehemals SAN A/B/C) ausgebildet und werden auch hier regelmäßig fortgebildet.

Eine spezielle FR-Einheit gibt es aus diversen Gründen nicht. Zwar hat auch die Leitstelle die Möglichkeit, z.B. bei längerer Anfahrt des RD die FF-Sanitäter zu alarmieren (eigene Melderschleife), allerdings sehen wir die Gründe für die Vorhaltung von Sanitätern und Ausrüstung (wie AED) vornehmlich in der Eigenabsicherung der eigenen Einsatzkräfte - und zwar bei Schadensfällen, wo nicht zwingend der Rettungsdienst vor Ort ist - z.B. kleineren Einsätzen, Übungen und Dienstabende. Oder auch für den Fall, dass bei einem gemeinsamen Einsatz die FF einige Minuten vor dem RD an der Einsatzstelle eintrifft und bis dahin schonmal etwas sinnvolles für den Patienten tun kann, was gerade im ländlichen Bereich doch häufiger mal vorkommt.

Geschrieben von Sven G.Also mehrere Wehren eigenständiger Orte legen zusammen und verlasten es auf einem Fahrzeug, das eh zu jeder größeren Geschichte nach AAO mit raus fährt.
Geschrieben von Sven G.Die nächste Frage ist, als wie sinnvoll ist so ein zentral gelagerter AED anzusehen?
Meiner Meinung nach zumindest bei uns wenig sinnvoll. Siehe oben: Hauptgrund für die Vorhaltung von Sanitätern und entsprechender Ausrüstung ist die Eigenabsicherung der Kameraden vor allem bei den kleinen, "alltäglichen" Einsätzen und Übungen, wo man eigentlich nicht mit einem med. Notfall rechnet. Und da ist in den seltensten Fällen die Nachbarwehr, bei der ggfs. der AED lagert, vor Ort. Bei größeren Sachen schon eher - aber da ist dann meist auch der RD anwesend.

Anders sieht es evtl. bei einer "richtigen" FR-Einheit aus, wenn von vornherein durch die LST gezielt ein Fahrzeug/eine Wehr mit AED alarmiert wird. Wobei das dann sehr auf die "örtlichen Gegebenheiten" ankommen dürfte. Ist die Nachbarwehr in kürzester Zeit mit AED vor Ort - kein Problem. Hat sie aber einen entsprechend weiten Anfahrtsweg, dann düfte das die Zeitsersparnis der behandlungsfreien Zeit, welche die FR-Einheit ja gegenüber dem anfahrenden, hauptamtlichen Rettungsdienst bringen soll, wieder ziemlich wettmachen.


Geschrieben von Sven G. Oder sollte man in der Richtung einfach mal ein paar Risiken in Kauf nehmen weil wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, das so ein Gerät mal gebraucht wird?
Angesichts der (gefühlt) steigenden Zahl an Herzinfarkten etc. und der Tatsache, dass in Zeiten klammer Kassen am hauptamtlichen RD gerne mal gespart wird und sich die Eintreffzeiten dadurch ggfs. gerne mal verlängern, halte ich den AED für sehr sinnvoll.
Und bei der Feuerwehr gibt es sicherlich noch wesentlich teurere Ausrüstungsgegenstände auf den Fahrzeugen, bei denen man sich die selbe Frage stellen könnte... so lange, bis sie denn eines Tages dochmal ein Leben retten.

MkG
Kay


- meine persönliche Meinung -

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 25.03.2012 10:35 Jürg7en 7M., Weinstadt
 25.03.2012 12:20 Seba7sti7an 7L., Frontenhausen
 26.03.2012 16:12 Mart7in 7K., Welle
 26.03.2012 16:31 ., Dortmund
 26.03.2012 16:41 Mart7in 7W., Buchen
 26.03.2012 17:23 Anto7n K7., Mühlhausen
 26.03.2012 17:28 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 26.03.2012 17:39 Anto7n K7., Mühlhausen
 26.03.2012 17:57 Fran7k S7., Nossen
 26.03.2012 18:06 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 26.03.2012 18:57 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 26.03.2012 19:37 ., Dortmund
 26.03.2012 20:31 Adol7f H7., Rosenheim
 26.03.2012 20:00 ., Dinslaken
 26.03.2012 20:26 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 26.03.2012 20:42 ., Viskafors
 26.03.2012 21:03 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 27.03.2012 06:22 ., Viskafors
 27.03.2012 07:41 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
 27.03.2012 18:11 ., Dortmund
 27.03.2012 07:45 Davi7d J7., Kaiserstuhl
 27.03.2012 12:40 ., Dinslaken
 27.03.2012 21:11 ., Viskafors
 27.03.2012 12:06 ., Dinslaken
 26.03.2012 21:31 Lars7 T.7, Oerel
 27.03.2012 12:29 ., Viskafors
 27.03.2012 13:53 Volk7er 7L., Erlangen
 27.03.2012 13:54 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 27.03.2012 20:45 ., Viskafors
 27.03.2012 12:37 ., Dinslaken
 27.03.2012 13:43 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 27.03.2012 14:47 ., Dinslaken
 27.03.2012 13:37 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 26.03.2012 20:55 Ingo7 z.7, Handeloh
 27.03.2012 14:08 Mart7in 7K., Welle
 14.04.2012 22:46 ., Viskafors
 26.08.2012 18:28 Sven7 G.7, Blankenstein
 26.08.2012 18:54 Chri7sti7an 7F., Fürth
 26.08.2012 22:16 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
 26.08.2012 22:55 ., Viskafors
 27.08.2012 09:16 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 27.08.2012 11:37 Kay 7S., Seester

0.403


Hauseigener Defibrillator rettet Leben - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt