News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Notsignalgeber vs. Rauchmelder | 25 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 739500 | ||
Datum | 22.09.2012 12:39 MSG-Nr: [ 739500 ] | 5438 x gelesen | ||
Dann kam das wohl nicht so klar rüber. Ich meine da extra was auszubilden macht keinen Sinn, weil das bei 99% der Einsatzkräfte automatisch funktioniert, falls es wirklich bei der Arbeit hindert. Dabei rede ich nicht von nerven sondern massiv stören bzw. behindern. Von zerstören habe ich auch nicht gesprochen sondern von "zum Schweigen bringen". Bei dem "Essen auf dem Herd", habe ich Zeit und Ruhe genug, falls das Lüften nicht genügt, die Batterie heraus zu nehmen, falls der Rauchmelder stört. Bei den von den anderen beschriebenen Szenarien mit Nullsicht und Störung der Kommunikation nach außen usw. kann es natürlich auch mit der Zerstörung des Rauchmelders einhergehen, wohlbemerkt kann nicht muss. Wie heißt es immer so schön lageabhängig unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit der Mittel. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|