News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaAlbträume nach dem Einsatz   61 Beiträge
AutorKlau8s S8., München / Bayern749053
Datum01.01.2013 16:16      MSG-Nr: [ 749053 ]18247 x gelesen

Geschrieben von Jakob T.Hier liegt die Verantwortung bei den Führungskräften. Eine gute Einsatznachbereitung ist das Schlüsselwort. Das offene Gespräch mit dem Kameraden oder meinet wegen Freund hilft mehr ala man denkt. Das spart den Psychologen.


Wir müssen von dem Psychologen wegkommen,in der Erstphase(ca 4 Wochen) genügt das : Sowohl Beratungskollegen müssen entsprechend geschult und erfahren sein, wenn sie unterstützende Maßnahmen zur Bewältigung von belastenden Einsätzen anbieten und das sind doch in der Regel die eigenen Kameraden oder andere ehrenamtlich tätige Kameraden.




Ist es immer nur der Einsatz? Ist es nicht auch das ganze Umfeld? Arbeit, Familie, Freizeit? Sollte man nicht das Gesammtpaket sehen? Ist dann der belastende Einsatz nich einfach "nur" der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt?

Wie oft wird den Leuten eine PTB auch einfach "nur" eingeredet, frei nach dem Motto: "Du warst dabei, Du musst traumatisiert sein!" ?

Stimme ich dir voll zu:und man siehe hier

Übersteigt ein Ereignis die momentane Verarbeitungskapazität und werden dabei starke Angst, Entsetzen oder Hilflosigkeit erlebt, kann es für die betroffene Person zu einem traumatischen Erlebnis werden. Traumatische Ereignisse sind in der Regel also außergewöhnliche und besonders schlimme Ereignisse, die mit stärkeren körperlichen und seelischen Reaktionen einhergehen, als der "ganz normale" Stress im beruflichen oder privaten Alltag. Bleiben diese traumatischen Ereignisse unbewältigt, kann dies zu ernsthaften Erkrankungen führen.

Noch ein paar Tipps:

Allgemeine Tipps für Betroffene:

Tipps und Strategien für die Zeit unmittelbar nach einer traumatischen Erfahrung, die sich in unserer Praxis bewährt haben und zum Teil auch in der Literatur beschrieben werden, sind:
Bewegung gegen die körperliche Stressreaktion: Angefangen vom Treppensteigen und Spazieren gehen, über Joggen, Radfahren, Schwimmen oder welche Form von Sport auch immer einem liegt oder was einem gut tut. Sie sollen sich nicht überanstrengen, jedoch stellt der Körper in einer traumatischen Situation Unmengen an Energie (für Kampf oder Flucht) zur Verfügung, die oft nicht verbraucht werden kann. Bewegung ganz allgemein trägt dazu bei, dass diese Energie wieder abgebaut wird.
Darüber reden: Nicht mit jedem aber mit Menschen Ihres Vertrauens. Nicht ständig, aber doch immer wieder. Reden hilft die gemachte Erfahrung in eine Form der Erinnerung zu bringen, mit der wir besser umgehen können. Gibt es niemanden, mit dem Sie reden können, so können Sie auch über die traumatische Erfahrung schreiben, das hat eine ähnliche Wirkung.
Den Tagesablauf beibehalten: Da traumatische Erfahrungen das Chaos in das Leben von Betroffenen hineintragen, ist es besonders wichtig, eine Tagesstruktur aufrecht zu erhalten. Wenn Sie sich dazu in der Lage fühlen, können Sie wie gewohnt Ihrer Arbeit nachgehen. Eventuell mag es hilfreich sein, die Anforderungen oder die Arbeitszeit vorübergehend etwas zu reduzieren, um zusätzliche Belastung durch z.B. Konzentrationsmangel, Arbeitsdruck zu vermeiden. Aber auch jede andere Form der Tagesstruktur ist hilfreich. Sie können sich diese Struktur selbst geben oder durch eine Ihnen nahestehende Person dabei unterstützen lassen.
Was haben Sie bisher getan, wenn Sie gestresst waren? Fertigen Sie sich eine Liste an und versuchen Sie, ob Ihre bisherigen Strategien nicht auch jetzt ein bißchen hilfreich sind.
Viel Trinken: Am besten Wasser, Säfte oder Kräutertee. Bier, Schnaps, Wein, Kaffee, Cola, schwarzen Tee und ähnliche koffein- oder alkoholhaltige Getränke sollten Sie wegen deren aufputschender Wirkung in den ersten Tagen vermeiden. Vor allem Alkohol birgt die Gefahr einer Abhängigkeit in sich, die man häufig im Zusammenhang mit traumatischen Erfahrungen findet und die den Helungsprozess massiv behindert.
Sich etwas Gutes tun: Gönnen Sie sich etwas, was Ihnen gut tut. Schließlich haben Sie eine sehr große Leistung vollbracht als Sie die traumatische Erfahrung machen mussten. Traumatische Erfahrungen kosten viel Kraft. Nehmen Sie sich Zeit, wieder zu Kräften zu kommen!
Sich entspannen, Ruhe finden: Ein Entspannungsverfahren zu lernen ist nicht nur nach traumatischen Ereignissen hilfreich. Allerdings kann es Ihnen nach einer traumatischen Erfahrung helfen zur Ruhe zu kommen oder auch einzuschlafen, womit Betroffene häufig Schwierigkeiten haben. Meditation, Yoga, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung (PME) sind nur einige Verfahren, auf die man hier zurückgreifen kann und die man zum Beispiel über die örtliche Volkshochschule lernen kann. Es wäre gut, wenn der Kursleiter um Ihre Erfahrung weiß, da gerade der Übergang in die Entspannung für das Auftauchen von Bildern oder anderen Missempfindungen der belastenden Erfahrung führen kann (siehe PME). In diesem Fall ist die Untersützung eines Profis ratsam.

Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar.

Blackberry Pin:2820CBA7
http://www.facebook.com/gordon.gollob

Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 31.12.2012 09:20 ., Isernhagen  
 31.12.2012 09:25 ., Isernhagen
 31.12.2012 09:35 ., Dinslaken
 31.12.2012 09:44 Anto7n K7., Mühlhausen
 31.12.2012 09:46 Jürg7en 7M., Weinstadt
 31.12.2012 11:20 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 31.12.2012 11:32 Anto7n K7., Mühlhausen
 31.12.2012 15:25 Joch7en 7W., Leutenbach
 31.12.2012 15:29 ., München  
 31.12.2012 16:44 Joch7en 7W., Leutenbach
 31.12.2012 16:52 ., München
 31.12.2012 16:11 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
 31.12.2012 12:55 Hara7ld 7S., Köln
 31.12.2012 14:18 ., Isernhagen  
 31.12.2012 14:34 Andr7eas7 V.7, Uetze
 31.12.2012 14:39 ., Isernhagen
 31.12.2012 14:46 Anto7n K7., Mühlhausen  
 31.12.2012 14:51 ., München  
 31.12.2012 15:06 Jürg7en 7M., Weinstadt  
 31.12.2012 15:14 ., München  
 31.12.2012 15:21 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 31.12.2012 16:58 ., Isernhagen  
 01.01.2013 06:39 Ralf7 H.7, Drebkau  
 01.01.2013 07:46 Jan 7K., Niederlungwitz
 01.01.2013 10:04 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 01.01.2013 14:16 Jako7b T7., Bischheim  
 01.01.2013 15:15 Mela7nie7 A.7, Kürten
 01.01.2013 16:16 ., München  
 01.01.2013 17:18 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
 01.01.2013 17:24 ., München
 01.01.2013 18:12 Anto7n K7., Mühlhausen  
 01.01.2013 18:25 ., München
 01.01.2013 18:31 Anto7n K7., Mühlhausen
 02.01.2013 08:12 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 02.01.2013 15:00 Hara7ld 7S., Köln  
 01.01.2013 17:27 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
 01.01.2013 18:03 ., Isernhagen
 01.01.2013 18:09 Jan 7K., Niederlungwitz
 01.01.2013 18:40 ., Isernhagen
 01.01.2013 18:15 ., Isernhagen
 01.01.2013 18:25 Anto7n K7., Mühlhausen
 31.12.2012 09:46 ., Isernhagen  
 31.12.2012 11:28 ., Wüstenrot
 01.01.2013 18:00 Ingo7 z.7, Handeloh
 01.01.2013 18:05 ., München
 31.12.2012 10:07 Udo 7B., Aichhalden
 31.12.2012 10:37 ., Isernhagen
 31.12.2012 15:34 Dani7el 7R., Peine  
 31.12.2012 17:09 ., Isernhagen  
 31.12.2012 17:13 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)  
 31.12.2012 17:16 ., Isernhagen  
 31.12.2012 17:24 ., München  
 31.12.2012 17:37 ., Isernhagen
 31.12.2012 17:41 ., München  
 31.12.2012 17:18 ., Isernhagen  
 31.12.2012 17:31 ., Ergolding  
 01.01.2013 11:22 Mari7o D7., Nettetal  
 01.01.2013 11:24 ., Isernhagen
 01.01.2013 11:30 ., München
 01.01.2013 13:20 Heik7o L7., Lohheide
 03.01.2013 23:58 Seba7sti7an 7K., Grafschaft

1.851


Albträume nach dem Einsatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt