News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaSoziale Netzwerke und die Folgen   37 Beiträge
AutorKlau8s S8., München / Bayern752807
Datum02.02.2013 18:51      MSG-Nr: [ 752807 ]15768 x gelesen

Hallo Michael

Wenn ein Beamter nicht mehr Dienst verrichten soll, wenn ihm vorläufig die Dienstausübung verboten werden soll, dann kommen verschiedene rechtliche Möglichkeiten in Betracht, nämlich entweder eine Suspendierung wegen eines laufenden Disziplinarverfahrens oder das Verbot des Führens der Dienstgeschäfte.

Während die Suspendierung, die in den Disziplinargesetzen geregelt ist, den Verdacht eines erheblichen Dienstvergehens voraus setzt, greift die beamtenrechtliche Regelung weiter. Sie kann zum Beispiel auch den Fall erfassen, dass ein Beamter wegen akuter psychischer Störungen im Dienst nicht mehr "tragbar" erscheint.

Handelt es sich um eine Verdachtslage (Straftat / Dienstvergehen), so geht häufig eine beamtenrechtlich begründete Verfügung der disziplinarrechtlichen Suspendierung voraus. Weil es leichter zu handhaben ist, überbrückt das beamtenrechtliche Verbot des Führens der Dienstgeschäfte dann die Zeit bis zum Ausspruch einer disziplinarrechtlichen Suspendierung.

Durch die beamtenrechtliche Zwangsbeurlaubung (eigentlich: Verbot des Führens der Dienstgeschäfte oder Verbot der Führung der Dienstgeschäfte), manchmal auch Zwangsurlaub genannt, wird der Beamte von der Wahrnehmung seines Amtes ausgeschlossen, wenn zwingende dienstliche Gründe dies erfordern.
Es handelt sich keinesfalls um einen Urlaub oder eine "Beurlaubung".
Die Rechtsstellung des Beamten bleibt - mit Ausnahme der Wahrnehmung seiner Dienstgeschäfte - während des Verbots der Führung der Dienstgeschäfte grundsätzlich unverändert.
Die Zeit der Zwangsbeurlaubung wird nicht auf den Erholungsurlaub angerechnet.
Der Beamte erhält weiter seine Bezüge.
Die Bezüge werden auch - anders als u. U. bei einer Suspendierung nach Disziplinarrecht - grundsätzlich nicht gekürzt.
Es können aber Zulagen wegfallen und Sonderzuwendungen.
Eine andere Tätigkeit darf der Beamte nur nach den Vorgaben des Nebentätigkeitsrechts ausüben.

Die Bezeichnung Zwangsurlaub oder Zwangsbeurlaubung verschleiert, dass es sich um einen starken Eingriff in die Rechte des Beamten handelt, nämlich in sein Recht der amtsangemessenen Beschäftigung.

Die Zwangsbeurlaubung wird als ein Mittel der Personalführung angesehen, mit dem ein Beamter, dessen Amtsausübung für ihn oder die Verwaltung zu akuten Nachteilen führt, vorübergehend von der Wahrnehmung seines Dienstpostens entbunden werden kann.

An die Stelle der Zwangsbeurlaubung und der disziplinarrechtlichen vorläufigen Dienstenthebung (Suspendierung) treten häufig als mildere Mittel (Übermaßverbot) das teilweise Verbot der Dienstausübung, die Geschäftsumverteilung, die Umsetzung, Abordnung oder Versetzung.

Die Zwangsbeurlaubung setzt weder ein Dienstvergehen noch ein Verschulden voraus. Zwingende dienstliche Gründe können sich zum Beispiel aus - unverschuldeten - geistigen Störungen des Beamten ergeben, aber auch viele andere Fälle sind denkbar.

Gruß Klaus

Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar.

Blackberry Pin:2820CBA7
http://www.facebook.com/gordon.gollob

Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 02.02.2013 09:40 Seba7sti7an 7S., Hilden
 02.02.2013 10:15 Jürg7en 7M., Weinstadt
 02.02.2013 10:41 ., Dinslaken
 02.02.2013 10:45 ., München
 02.02.2013 10:52 Ralf7 K.7, Köln
 02.02.2013 11:13 ., Dinslaken
 02.02.2013 11:32 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
 02.02.2013 11:39 Lars7 T.7, Oerel
 02.02.2013 15:54 ., Dortmund
 02.02.2013 16:18 Lars7 T.7, Oerel
 02.02.2013 16:27 ., Dortmund
 02.02.2013 16:38 ., München  
 02.02.2013 17:56 Anto7n K7., Mühlhausen
 02.02.2013 18:32 Heik7o L7., Maintal
 02.02.2013 17:54 Volk7er 7L., Erlangen
 02.02.2013 17:55 Jürg7en 7M., Weinstadt
 02.02.2013 18:39 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 02.02.2013 18:51 ., München  
 02.02.2013 23:53 Andr7eas7 S.7, Lampertheim-Hofheim
 03.02.2013 00:08 ., München
 03.02.2013 00:35 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 03.02.2013 17:30 Hube7rt 7K., Erkelenz
 04.02.2013 23:03 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 04.02.2013 23:07 ., Bad Hersfeld
 04.02.2013 20:19 Diet7mar7 R.7, Essen
 07.02.2013 20:07 ., München
 07.02.2013 20:11 Diet7mar7 R.7, Essen
 08.02.2013 16:54 Hube7rt 7K., Erkelenz
 11.02.2013 13:24 Jürg7en 7M., Weinstadt
 11.02.2013 13:36 Hube7rt 7K., Erkelenz
 11.02.2013 14:13 Jürg7en 7M., Weinstadt
 11.02.2013 16:41 Jako7b T7., Bischheim
 11.02.2013 19:38 Diet7mar7 R.7, Essen
 17.02.2013 14:59 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
 21.06.2013 13:57 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 22.06.2013 10:42 Anne7tte7 S.7, Griesheim
 01.07.2013 21:31 Jan 7S., Unna

0.349


Soziale Netzwerke und die Folgen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt