1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Abkürzung des Gruppenführerlehrganges für ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr.
Bei uns im Landkreis ist es -meiner Erfahrung nach, ich kenne die AAO auch nicht auswendig! - eine solche Einheit recht früh alarmiert wird. Bei uns ist das ab dem Stichwort F3, das im Normalfall beim Brand eines Wohngebäudes gegeben wird.
Interessant für dich wird es dann bei der Frage, was das überhaupt ist.
Alarmiert wird die Schnelleinsatzgruppe, die dann sowohl personell als auch fahrzeugtechnisch in der Lage ist, entweder eine SEG-Rettung oder eine SEG-Betreuung zu stellen. Was letztendlich anrollt entscheidet der Einsatzleiter zusammen mit dem OrgL, dem Leiter der SEG (der immer als Erster von der SEG anfährt, die restlichen Kräfte sammeln sich in der Bereitschaft) und ggf. dem LNA.
Wenn die SEG als Betreuungseinheit anrückt, hat sie in der Regel ein bis zwei MTW mit Zelten, Getränken und Verpflegung dabei.
Dementsprechend besteht ihre Hauptaufgabe auch in der Verpflegung der Einsatzkräfte und der Betreuung betroffener Personen durch die Möglichkeit, einen Helfer direkt für eine betroffene Person/Personengruppe "abzustellen", das schafft ja psychische Nähe. Außerdem schafft sie mit ihrem Zelt(en) (ich bin nicht genau informiert, wie viele Zelte die wirklich haben...) einen trockenen, abgeschlossenen Raum für Betroffene, damit sie nicht vollkommen Schutzlos allem und jedem ausgeliefert sind.
Abrechnungstechnisch wird das in Normalfall über die Samtgemeinde laufen, in deren Zuständigkeit der Einsatz stattfand. Genaueres kann ich dir da aber als fachfremder Feuerwehrler auch nicht sagen, aber ich werde beim nächsten Zusammentreffen mit jemandem von der SEG mal nachfragen, das interessiert mich auch :)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|