News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrmann
Feuerwehrmann
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Feuerwehrmann
Verkehrsunfall
Feuerwehrmann
RubrikEinsatz zurück
Thema'Hydraulikmanagement', war:Kräfte bei LKW-Unfall :-()18 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg762933
Datum24.05.2013 16:10      MSG-Nr: [ 762933 ]6170 x gelesen

Geschrieben von Markus M.Ich denke, wenn ich einen Zeitvorteil will und flexibel sein will, dann dürften mittlerweile akkubetriebene Geräte das Mittel der Wahl sein. Geräte entnehmen, vorgehen, loslegen.


Ja. Mit allen Vor- und Nachteilen.


Geschrieben von Markus M.Beim "großen" Rettungssatz mit E-Motorpumpe, kann ich zwar die Geräte gleich entnehmen, muss aber zuvor die Stromversorgung sicherstellen.

Und brauche verdammt gute Arme. Denn ein großes E-Aggregat mit 2 (oder 3?) S-Haspeln und darauf gelagerten S und SP wiegt mehr als ich zwei FM guten Gewissens auch mal auf nicht ganz so guten Wegen tragen lassen kann.


Geschrieben von Markus M.beim V-Motor muss ich diesen erst starten,

5 Sekunden?


Geschrieben von Markus M.Bei den Kompaktaggregaten, hält sich meiner persönlichen Meinung nach, wie ich auch in dem anderen Thread schrieb, die Flexibilität in Grenzen. Diese habe ich nur dann, wenn das Aggregat unter 20 kg wiegt, hier sind dann aber die Möglichkeiten beschränkt, geringer Ölvorrat und oft nur ein Gerät anzuschließen.

Nein. Du kannst an die gängigen Aggregate (wie das EcoSilent oder V-EcoKompakt um mal bei Weber zu bleiben ) zwei Geräte anschließen und betreiben. Natürlich beim EcoSilent nicht unbedingt den großen Zylinder und das große Schneidgerät parallel.

Aber abwechselnd S und SP geht sicher (und dieses abwechselnde arbeiten ist doch die Regel beim VU-Einsatz). Abwechselnd ist auch das Stichwort. Seitdem es Schnellkupplungen gibt habe ich auf unseren jährlichen dt. Meisterschaften den Eindruck, als ob immer öfters nicht mit zwei Leitungen gearbeitet wird. Sondern mit einer Leitung und S und SP umgekuppelt weren. Dauert auch nur 5 Sekunden. Deshalb ist auch da das problem ein oder zwei Leitungen eher Nebensache - wenn die Ölmenge stimmt.

Zur Ölmenge und Gewicht.
EcoSilent 2,7l / 24,9kg
V-EcoKompakt 3,8l / 23,9 kg
"50er" Serie: 4,0 Liter/ 69 - 75 kg

Zum Gewicht. Die V-Aggregate sind m.E. beide durch eine Person tragbar. Denn vom Gewicht her wiegt ein SP 60 auch seine 24,7 kg. Und damit arbeitest Du danach und trägst ihn nicht nur...



Geschrieben von Markus M.Wenn ich mir dann vorstelle, dass ich für den Betrieb von Schere und Spreizer zwei Kompaktaggregate (klein, leicht, jeweils nur ein Gerät zu betreiben) vornehmen muss, dann bedeutet dies, egal ob ich mit dem Fahrzeug gleich neben der Unfallstelle stehe oder nicht, dass ich jedesmal zwei Aggregate entnehmen, min. zwei Schlauchpakete entnehmen und die Arbeitsgeräte entnehmen muss.

s.o. - nein.

1 Aggregat und eine Leitung reichen. Umgekuppelt ist in 5 Sekunden.
Und selbst wenn ich zwei Leitungen nehme, dann reicht das aus. Unterschied V-EcoKopakt zu 50er E-Aggregaten sind 0,2l Öl. Das ist nicht kriegsentscheidend.


Geschrieben von Markus M.Dafür benötige ich sicherlich mehr als 2 FM, um das alles vor zu bereiten.

Um es mit einem klaren Fragewort auszudrücken: Hä?

Wenn ich Dir die Sache entnehmen soll, zusammenbauen soll. Dann sind das ohne Laufwege und auslegen der Leitung (denn das ist bei V und E gleich) maximal! 20 Sekunden. 2 x Schnellkupplungen Leitung an Aggregat und Gerät an Leitung und 1 x V-Motor starten.


Zum Personalbedarf. Machen wir mal Prozessanalyse.

HLF vollbesetzt.

GrFü: Erkundung/ Führung
Melder: Betreuung
ATr: Gerätevornahme
WTr: Sicherung (Verkehr, Brand,....)
STr: Geräteablage und Unterstützung ATr

Für uns relevant: STr

Zuerst kommt Sicherung/ Unterbau. Dass eder WTr das durchführt ist unrealistisch, denn der renn gerade entlang der Staße und verteilt Bliter un Kegel und hat das C-Rohr in der Hand.
Also schleppen beide FM des WTr zuerst

- Werkzeug für einfache Arbeiten
- Sicherungsmaterial

auf die Geräteablage. Da liegt es nun. Für den ATr ist es nun ganz geschickt, wenn ein Mann des STr das Material zu Sicherung/ Unterbau von der Geräteablage vorschleppen kann.

Der zweite Mann des STr kann anfangen

- Das V-Aggregat
- 1-2 Leitungspakete
- SP
- S

nach vorne zu tragen.

Beim großen E-Aggregat mit S-Haspeln (und ggf. S und SP oben drauf gelagert) brauchst Du immer mindestens 2 Mann die das tragen. Also kann ich die Geräteablage VU mit dem V-System immer mit einem FM alleine bestücken, während Du beim E-System mit Haspeln immer 2 Mann brauchst.


Geschrieben von Markus M.Während ich mit den Schnellangriffshaspeln zumindest einen Großteil der Einsätze ohne großartige Vorbereitung direkt vom Fahrzeug aus abwickeln kann, zumindest meine Erfahrung.

Nun. m.E. ist Stand der Taktik doch das 2-Kreis-Schema. Im äußeren Kreis 10m Radius! als Abstand zur äußersten Kante des Unfallfahrzeugs parkt kein Einsatzfahrzeug. Also gehen schon mal mindestens 10m Deiner sauschweren und sauteuren 20m-Haspel für den Weg zum Fahrzeug drauf. Mit dem Rest kommst Du leidlich! ein Mal ums Unfallfahrzeug rum.

Das Ergebnis ist dann regelmäßig, dass Einsatzfahrezuge viel zu nah am Unfallfahrzeug stehen oder die Fahrzuegaufstellung aus anderen Gründen taktisch fragwürdig ist, da dieser nach dem Lagerort des Rettungssatzes (rechts/ links und wo ist der Unfall) und der Leitungslänge bestimmt wird und nicht danach, wo es im Sinne der Gliederung des Raumes sinnvoll wäre.

d.h. jegliche taktische Planung muß m.E. immer von der Entnahme der Geräte aus dem Fahrzeug und BEreitstellung auf der Geräteablage ausgehen.


Geschrieben von Markus M.Ich bleibe also bei meiner Meinung, eine Kombination aus allem machts, traditienell verladene Rettungssätze mit Schlauchhaspel für einen Großteil der Einsätze.

Klares nein. Diese Geräte sind m.E. komplett überflüssig und können zu 100% problemlos durch V-Aggregate (oder auch nur ein V-Aggregat wir das V-Ecokompakt) ersetzt werden.

Wenn Kombination, dann wäre das für mich

- V-Aggregat(e) mit gesonderten Schläuchen für den Regeleinsatz
- Akku-Kombigerät für den schnellen Pop-Job "vorab" und für irgend welche "komischen" Lagen in Gebäuden (Maschinenunfall, Türöffnung, Finger in Zigarettenautomat,...)

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 24.05.2013 13:18 Mark7us 7M., Idstein Kräfte bei LKW-Unfall :-()
 24.05.2013 14:00 Jan 7P., Darmstadt
 24.05.2013 14:20 Mark7us 7M., Idstein
 24.05.2013 16:10 Chri7sti7an 7F., Wernau
 24.05.2013 18:54 Mark7us 7M., Idstein
 24.05.2013 19:23 Chri7sti7an 7F., Wernau
 24.05.2013 19:45 Davi7d J7., Kaiserstuhl
 27.05.2013 10:22 Patr7ick7 A.7, Steyr
 24.05.2013 14:44 Flor7ian7 O.7, Hamburg
 24.05.2013 14:51 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 24.05.2013 15:30 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.05.2013 10:12 Patr7ick7 A.7, Steyr
 24.05.2013 16:18 Jürg7en 7M., Weinstadt
 24.05.2013 16:20 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 24.05.2013 16:22 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 27.05.2013 13:45 Patr7ick7 A.7, Steyr
 27.05.2013 15:42 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.05.2013 16:20 Patr7ick7 A.7, Steyr
 24.05.2013 23:27 Klau7s K7., Twistringen

1.134


'Hydraulikmanagement', war:Kräfte bei LKW-Unfall :-() - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt