News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikEinsatz zurück
Thema'Hydraulikmanagement', war:Kräfte bei LKW-Unfall :-()18 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg762942
Datum24.05.2013 19:23      MSG-Nr: [ 762942 ]5599 x gelesen

Geschrieben von Markus M.Der Radius von 20 m ist in meinen Augen schon
beachtlich.


a) Abstand Einsatzfahrzeug - (erstes) Unfallfahrzeug wohlwollend gerechnet 5m
b) Gut, dass der Unfall rechts der Fahrbahn war...



Geschrieben von Markus M.Hier nochmal als Erklärung, an diesem RW kann sowohl die Rundumbeleuchtung, als auch der fest eingebaute Stromerzeuger schon beim Aussteigen aus der Kabine in Betrieb genommen werden, ein "um das Fahrzeug laufen" um den Stromerzeuger für die Stromversorgung des Pumpenaggregats sicher zu stellen entfällt.


Das ist doch nicht das Zeitproblem. Ob der Moppel 30 Sekunden früher oder später läuft - geschenkt.



Geschrieben von Markus M.Dennoch bleibe ich noch bei meiner Meinung an den "fest" verladenen Aggregaten mit Haspel fest zu halten und ein Kompaktgerät als Rückfallebene vorzuhalten.


Das ist - schon aus kostengründen - keine Option. Denn damit erhöhst Du die Kosten für die Hydraulikberatung gewaltig, Du brauchst den Platz und die Gewichtsreserven. Und das ohne Mehrwert.

Mir geht es um

- mehr Arbeissicherheit (da leichtere Geräte in wirklich tragbare Lasten zerlegt)
- standardisierte, einheitliche Abläufe (keine Unterscheidung in "welches aggregat nehmen wir enn heute)
- Platzersparnis
- Gewichtsersparnis

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 24.05.2013 13:18 Mark7us 7M., Idstein Kräfte bei LKW-Unfall :-()
 24.05.2013 14:00 Jan 7P., Darmstadt
 24.05.2013 14:20 Mark7us 7M., Idstein
 24.05.2013 16:10 Chri7sti7an 7F., Wernau
 24.05.2013 18:54 Mark7us 7M., Idstein
 24.05.2013 19:23 Chri7sti7an 7F., Wernau
 24.05.2013 19:45 Davi7d J7., Kaiserstuhl
 27.05.2013 10:22 Patr7ick7 A.7, Steyr
 24.05.2013 14:44 Flor7ian7 O.7, Hamburg
 24.05.2013 14:51 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 24.05.2013 15:30 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.05.2013 10:12 Patr7ick7 A.7, Steyr
 24.05.2013 16:18 Jürg7en 7M., Weinstadt
 24.05.2013 16:20 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 24.05.2013 16:22 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 27.05.2013 13:45 Patr7ick7 A.7, Steyr
 27.05.2013 15:42 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.05.2013 16:20 Patr7ick7 A.7, Steyr
 24.05.2013 23:27 Klau7s K7., Twistringen

0.840


'Hydraulikmanagement', war:Kräfte bei LKW-Unfall :-() - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt