News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Abkürzungen/engl. Begriffe im Digitalfunk - war: Digitalfunk und Jahrhunderthochwasser - Erfahrungen? | 54 Beiträge | ||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 765811 | ||
Datum | 24.06.2013 08:40 MSG-Nr: [ 765811 ] | 12075 x gelesen | ||
Servus, es sollte leicht sein, ganz klar. Aber dann in Deutschland bitte nicht in Englisch. Ich kenne da halt auch einige FM(SB), die für das Englisch an der Schule nicht unbedingt die größte Leidenschaft aufbrachten, dann diese Sprache nicht weoter oder nur rudimentär benutzten und jetzt beim Funken in der Feuerwehr so fachspezifische Ausdrücke benutzen müssen. Und solche FM gibt´s ganz sicher nicht nur in der Oberpfalz sondern in ganz D. Warum in Dreiteufelsnamen hat man bei der Einführung des Digitalfunks diese engischen Begriffe nicht aufgegeben. Damit sich ein paar "Fachidioten" damit brüsten können? Sie sollte vielleicht in die Realität überwechseln. Überall wird gefordert, alles für die Feuerwehrbedienung "feuerwehrsicher" zu machen. Und hier schießt sich die Feuerwehr selbst ins Knie. Meiner bescheidenen Meinung nach würden bei der Übersetzung der Begriffe in ein verständliches Deutsch viele Probleme mit dem Digitalfunbk von selbst gelöst. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|