Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Abkürzungen/engl. Begriffe im Digitalfunk - war: Digitalfunk und Jahrhunderthochwasser - Erfahrungen? | 54 Beiträge |
Autor | Jens8 O.8, Heide / Schleswig-Holstein | 765864 |
Datum | 24.06.2013 20:27 MSG-Nr: [ 765864 ] | 11483 x gelesen |
Technisches Hilfswerk
Hilfsorganisation
Polizei
Hallo Peter,
so einfach ist die Sache nicht: Unser Analogfunk im 2- oder 4-m-Bereich ist ebenso wie andere genutzte Funkbereiche (70cm, Seefunk u. a.) ein frequenzmodulierter UKW-Bereich (FM), im Gegensatz dazu steht die amplitudenmodulierte (AM) Kurz- oder Mittelwelle. Näheres sicherlich unter Wikipedia etc.!
Sowohl der herkömmliche bei der Feuerwehr verwendete 4-m-Funk als auch der 2-m-Funk kan im "Netzbetrieb", wird als Relaisbetrieb bezeichnet und meint die Betriebsart (?) Gegen- bzw. bedingtes Gegensprechen auf Ober- und Unterband des jeweiligen Kanals.
Bei beiden Frequenzbereichen ist auch die Betriebsart Wechselsprechen auf dem Ober- oder Unterband möglich.
Insofern sollten wir uns beim Digitalfunk zwingend von den Begriffen 2- und 4-m-Band trennen und beim Digitalfunk zukünftig die Begriffe "Netzbetrieb" (Vergleichbar mit dem Gegensprechen beim Analogfunk) und "Direktbetrieb" (Vergleichbar mit dem Wechselsprechen beim Analogfunk) verwenden.
Solltest du keinen in diesen Dingen kundigen Menschen in deiner Bekanntschaft haben, kann dir vielleicht auch ein Fernmelder deines Vertrauens von F, THW, HiOrg oder Pol weiterhelfen ;-)
Gruß Jens
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.06.2013 14:34 |
 |
Jens7 O.7, Heide Digitalfunk und Jahrhunderthochwasser - Erfahrungen? | |