Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Abkürzungen/engl. Begriffe im Digitalfunk - war: Digitalfunk und Jahrhunderthochwasser - Erfahrungen?
| 54 Beiträge |
Autor | Feli8x H8., Denkte / Niedersachsen | 765869 |
Datum | 24.06.2013 22:29 MSG-Nr: [ 765869 ] | 11307 x gelesen |
Geschrieben von Jens O.so einfach ist die Sache nicht:
Warum? Warum muss denn "Otto Normalfeuerwehrmann" überhaupt lernen, dass das jetzt anders funktioniert? Das hat er doch schon beim analogen Funk nicht verstanden, wie die Daten da übertragen werden (gut, ja er hats mal auswendig gelernt...). Theoretisch ist ihm das aber egal.
Ich stimme dir zwar zu, dass die Begriffe natürlich nicht "wissenschaftlich korrekt" sind, aber warum sie nicht weiter nutzen? Der 2m-Band-Funk befand sich auch niemals genau bei der Wellenlänge 2m, und hieß trotzdem so. Letztendlich war das für 80-90% aller Feuerwehrleute auch nur ein Begriff, hinter dem sich eben das Funken mit Handfunkgeräten ohne Relaisbetrieb (=Netz) verbarg. Was theoretisch damit möglich war, wussten nur wenige.
Die Leute, die wissen können/sollen/müssen, wie der Digitalfunk funktioniert, haben sicherlich auch kein Problem sich die Analogie "4m=TMO und 2m=DMO" zu merken. Mit dem Unterschied, dass das viel weniger Leute sind.
Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.06.2013 14:34 |
 |
Jens7 O.7, Heide Digitalfunk und Jahrhunderthochwasser - Erfahrungen? | |