Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Abkürzungen/engl. Begriffe im Digitalfunk - war: Digitalfunk und Jahrhunderthochwasser - Erfahrungen? | 54 Beiträge |
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 765921 |
Datum | 25.06.2013 16:16 MSG-Nr: [ 765921 ] | 10605 x gelesen |
Servus Gerrit,
Geschrieben von Gerrit L.Spätestens, wenn der Rumäne mit seinem länderspezifischen Fachbegriff daherkommt würde es bei mir zu deutlichen Fragezeichen über dem Kopf führen.
da möchte ich doch mal zaghaft fragen, wann der "gemeine" deutsche Löschknecht mit "Funkberechtigung" in die Lage kommt, mit rumänischen Einheiten zu funken?
Ansonsten bin ich der Meinung, dass etwas Englisch zur Völkerverständigung ja nicht schlecht ist. Auch haben wir seit dem Krieg einige englische Wörter in unsere Sprache aufgenommen oder neu kreiert. Aber warum man krampfhaft bei bestimmten Sachen an englischen Begriffen hängen bleibt, erschließt sich mir nicht. Ein Funkgerät ist und bleibt ein Funkgerät und da brauche ich wegen der Rumänen, Bulgaren, Kosovaren und weiß Gott noch was kein so ein Bohei wegen der Sprache machen. Funken wir (bis auf bestimmte Grenzbereiche) wirklich so international?
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Anton Kastner
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.06.2013 14:34 |
 |
Jens7 O.7, Heide Digitalfunk und Jahrhunderthochwasser - Erfahrungen? | |