News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Notruf vom Inland ins Ausland | 39 Beiträge | ||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 769206 | ||
Datum | 03.08.2013 18:08 MSG-Nr: [ 769206 ] | 5863 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian S. Also schön 112 wählen, die geben das dann entsprechend weiter, weiterverbinden in die Schweiz an die KaPo oder Leitstelle scheint aber auch nicht zu gehen, hätten sie sonst vermutlich bei mir gemacht. Das funktioniert am Besten. Es gibt aber bei den meisten Leitstellen noch die Hintertüre. Diese wird teilweise schneller bedient als der Notruf 118. Grund ist, dass auf dieser Nummer die Rückmeldungen und Zusatzaufgebot der Feuerwehren (Kommandanten -Nummer) auflaufen. Wenn ich von der Leitstelle in Lörrach was will, gehe ich direkt über die Kranken-Transport-Nummer. Bis mich die Kollegen von der Schweizer Polizei verbunden haben, geht mir zu lange. Ist aber keine Aussage über eine lange Leitung :-) Schweiz intern funktioniert das weiterverbinden sehr schnell. Teilweise wird die Meldung gar nicht abgewartet, da die Örtlichkeit bereits bekannt ist und diese nicht in ihrem Zuständigkeitsbereich ist. ZB. Autobahn in Basel. Erste Frage war, ob die Lärmschutzwand aus Glas oder Beton ist ? Beton = Kanton Baselland Glas = Kanton Basel Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|