News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk: Einbindung Leitstellen verzögert Einführung? ![]() | 34 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 777519 | ||
Datum | 20.11.2013 22:02 MSG-Nr: [ 777519 ] | 5835 x gelesen | ||
Geschrieben von Andreas K. Man könnte aber auch sagen, das die Kommunen ihre Hausaufgaben gemacht haben und nur der Kreis nicht in die Pötte kommt.In dem Fall wird die ILS nicht von einem Kreis getragen, sondern von vier. Und (leider) nennt es sich zwar "ILS", ist aber für die Feuerwehren nur eine Notrufhotline mit Erstalarmierung, der Rest läuft nach traditioneller rheinland-pfälzischer Kleinstaaterei. Und solange die Alarmierung über 4m läuft, gibt es für die ILS überhaupt keinen Grund, digitale Strukturen aufzubauen. Denn das bisschen, was sie mit den kommunalen Wehren zu tun hat, läuft eben weiter auf einem Weg, eben dem analogen. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|