News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Feuerschneisen bei Waldbränden | 50 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 777543 | ||
Datum | 21.11.2013 09:43 MSG-Nr: [ 777543 ] | 12602 x gelesen | ||
Geschrieben von Marco L. entwickelt. Dieses Unternehmen betreut meine Abschlussarbeit. Jedoch ist über die Thematik "Feuerschneisen" kein Know-how vorhanden. Wenn möglich hätte ich davon gern ein Bild mit Abdruckrechten für meine Diss und ggf. Folgeveröffentlichung, sollte im Sinne des Unternehmens sein.... ;-) Geschrieben von Marco L. Ziel der Arbeit ist es die Möglichkeit des Einsatzes eines solchen Raupentraktors zum Anlegen von Feuerschneisen zu analysieren. Das geht grundsätzlich schon, einige Rahmenpunkte wurden schon genannt - Zeit für die erforderliche Breite (daher besser präventiv!) - Brennbare Bestandteile! (Frei nach Detlev Maushake bzw. den Pionieren: "Sperren müssen verteidigt werden", ergo beim Anlaufen von Feuer dann entweder mit Schaum überdecken oder ausreichend Löschmöglichkeiten bereithalten. Einiges zu den Sperren/Schneisen findest Du auch hier: http://standardeinsatzregel.org/die-broschueren/ser-wald-und-flachenbrandbekampfung/ Geschrieben von Marco L. Sollte sich jedoch ergeben, dass hierfür kein Markt/Interesse vorhanden ist, ist es auch denkbar im Einsatzfall tätig zu werden. Dafür muss das erst mal in der Masse draußen weiter bekannt werden... Ggf. mal Versuche mit @fire beim "Brennen" o.ä. anstrengen? Geschrieben von Marco L. Es geht um die Kernfragen, wie eine Feuerschneise angelegt wird? was zu beachten ist? Bei wem die Verantwortlichkeit liegt? ....? Wie: Erfahrungsgemäß im Not-/Ernstfall: Mit allem was da ist.. ;-) Was ist zu beachten: Ausreichend breit! (Das kann je nach Lage und Vegetation ein verbreiterter Wirtschaftsweg sein, oder eine zig Meter breite Schneise!) Verantwortung: Für die Maßnahme an sich: Bei dem der das anordnet... (das wäre entweder präventiv der Forsteigentümer/-bewirtschafter oder im Einsatz die Einsatzleitung, wo hoffentlich auch jemand vom Forst mit drin sitzt...) Für die Durchführung vor Ort: Der Unternehmer oder Abschnittsleiter bzw. der Fahrer (fährt der jemand um, haftet er natürlich selbst, wenn er schuld ist...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|