News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz 2013 | 30 Beiträge | ||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 780532 | ||
Datum | 08.01.2014 23:51 MSG-Nr: [ 780532 ] | 7602 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian S. Da war wohl mindestens ein Schutzengel mit dabei. Sogar noch mehr. Ich fahre regelmäßig Wasserfälle und Wehre runter und weiß was da drunter abgeht. Mit den bei der FW üblichen Schlauchbooten ist da ganz schnell Schluß mit Lustig. Mit den Kajaks können wir durchtauchen. Das Wiederaufrichten ist kein wirkliches Problem. Und doch steht bei solchen Wehren ein Sicherungsposten mit einem Wurfsack und weiteren Helfern. Alleine da runter zu fahren ist dagegen dumheit. Auch die in den Lesermeinungen dargestellten Qualitäten des THW liegen einfach wo anders. Warum hat man nicht erfahrene Kanuten gefragt, ob diese den Lauf prüfen können? Traut man sich nicht auf externe zuzugreifen? | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|