News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Hilfsorganisation
Deutsches Rotes Kreuz
Hilfsorganisation
Technisches Hilfswerk
Schnelleinsatzgruppe
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Einsatzleitwagen
Drehleiter mit Korb
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Landkreis
Tanklöschfahrzeug
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen DMO70 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg783449
Datum17.02.2014 18:18      MSG-Nr: [ 783449 ]20954 x gelesen

Geschrieben von Ingo z.Ich sehe nach wie vor keinen Sinn im Florian, Rotkreuz,....


Selbst wenn man Deine Standortvariante wählt ist es für mich ein wesentlicher nterschied, ob sich da der ELW 1 einer Feuerwehr oder der ELW 1 einer HiOrg am Funk meldet.

Beide wären nach Deiner Logik aber bei einem Fiktiven "Gemeindestandort" mit der Ordnungsnummer 45 "Esslingen 45/11/1" und "Esslingen 45/11/2". Oder ein MTW. Der wäre "Esslingen 45/19/1" und "45/19/2". Beim einen kommt ein rotes Auto ums Eck, das von der Feuerwehr geführt werden soll, beim anderen ein weißes, das vom DRK geführt werden soll. Also nicht wirklich sinnvoll...

Es sei denn, man nimmt alles auf Landkreisebene und unterstellt das alles auch dem Landkreis. Aber das klappt ja nicht mal in Stadtstaaten. Selbst da hast Du die HiOrg und das THW ja noch als selbständige Einrichtungen, die nicht "zwangsfusioniert" und der Innenbehörde unterstellt werden.


Geschrieben von Ingo z.Für dich ist die Gemeinde die wichtigste Ebene, für mich eher der Kreis. Egal ob ich Rettungsdienst mache (3 Samtgemeinden in der ersten Alarmfolge) , SEG oder Krisenintervention (Kreis in der ersten Alarmfolge), in nur einer Gemeinde bin ich eigentlich nie Unterwegs.

Du nicht, wir als Feuerwehr in 90% der Fälle schon. Und solange wir die Feuerwehr (leider?) nicht auf Landkreisebene verlagern wird sich daran nichts ändern. d.h. maßgeblich für Feuerwehren ist die Gemeinde.


Geschrieben von Ingo z.Bei den Einsätzen unserer Dorf FF kommt der restliche Zug, ELW und ggf. DLK aus der eigenen Samtgemenide, zusätzliche TLF (Waldbrand) und RW kommen aus unterschiedlichen Nachbargemeinden.

Kann sein, muss aber nicht. Hier in der Gegend hast Du nach den Gebietsreformen in den 1970ern recht starke Gemeinden und damit starke Gemeindefeuerwehren. Jürgens Gemeinde gehört dazu.

Es ist hier nicht unüblich, dass Du Gemeinden mit mehreren Ortsteilen hast, bei denen in jeder Ortsteilwehr (=Abteilungswehr) etwas in Zugstärke rum steht. Teilweise sogar mehr. d.h. bei 4-5 Abteilungswehren dieser Art können die als Gemeindefeuerwehr mal eben Kräfte in der Stärke eines Verbandes zusammentrommeln und sind doch nur eine einzige Gemeindefeuerwehr.


Geschrieben von Ingo z.In deinem Beispiel könnte man innerhalb des LK "27/23-3" anstelle von "Florian Weinstadt 3/23" sagen.

Und was ist dann gewonnen? Außer dass ich eine tabelle brauche aus der ich entnehme, dass hinter dem Kenner "27" die Stadt Weinstadt steckt? Und dass ich im Hinterkopf wissen muss, dass das 3. TLF der Stadt Weinsatz in Großheppach steht (was bei der Einweisung durchaus wieder interessant sein kann)?

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.506


Funkrufnamen DMO - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt