News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | ![]() ![]() | 146 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 784335 | ||
Datum | 03.03.2014 23:16 MSG-Nr: [ 784335 ] | 39296 x gelesen | ||
Die Problematik gerade bei diesem Thema ist, dass es sehr schnell schon fast dogmatisch wird. Digitalfunk ist schlecht, das kann von Anfang an nichts werden aus diesen und jenen Gründen. Geh aber mal ein wenig in die Tiefe. Die Probleme die auftauchen, sind das wirklich Digitalfunkprobleme oder wären die auch schlicht und ergreifend bei einer Erneuerung der Analogtechnik aufgetreten? Gibt es die Probleme im Analogfunk vielleicht auch, es hat sie aber schlicht und ergreifend keiner bemerkt bzw. auf dem Schirm, weil "war ja schon immer so"!? Hat die Probleme im Analogfunk vielleicht auch schlicht und ergreifend keiner bemerkt, weil sie in der Praxis irrelevant sind? Nehmen wir einfach mal die Softwareproblematik bei uns in Hessen. Hat das mal einer ausprobiert, ob bei nem FuG11b nicht vielleicht genau das gleiche passiert? Ist da auf einmal vielleicht weniger Software drinnen, weil das Display nur den Funkkanal anzeigen kann!? Oder kann dort nicht auch das gleiche Problem mit falscher Programmierung etc. pp. auftreten? Alle Schreiber hier haben mit der (politischen) Entscheidung Digitalfunk einzuführen nichts zu tun. Von daher sind die Diskussionen, ob Digitalfunk für die Feuerwehren Sinn macht schlicht und ergreifend vergeudeter Speicherplatz und Schade um die Zeit zum Schreiben und Lesen, weil es eh nicht geändert wird. Und ja, da bin ich bei dir Ingo, im Digitalfunk muss sicher mindestens der Status quo abbilden lassen. Mehr ist schön, weniger darf es nicht sein. Stand heute, mit Blick auf die Region, in der ich wohne und arbeite(Netzausbau 100%), ist der Digitalfunk für die Arbeit der Feuerwehr positiv, was ich aus ca. 9 Monaten Probebetrieb sagen kann. Sicherlich haben wir in Hessen es etwas einfacher, durch die GAN 4 Abdeckung in weiten Teilen des Landes. Viele der Dinge, die hier geschrieben werden, haben etwas von einer "selbsterfüllenden Prophezeihung". Ich erwarte, dass der Digitalfunk nicht funktioniert, also warte ich nur auf denkleinsten Aussetzer. Und schon habe ich es. "Digitalfunk ist scheiße". Wie Ralf schon geschrieben hat, es wird gerne die Frage vergessen, ob es bisher im 2 oder 4 m Analogfunk nicht genauso war. Schönes Beispiel: Der "langsam abreißende"Funkkontakt vs. das "plötzliche Abreißen" desselben. Spielt das im Einsatzleben wirklich eine Rolle? Oder ist es schlicht und ergreifend Zufall, wenn ich merke, dass gerade jetzt der Funkkontakt abreißt und ich durch das Abschaltend er Rauschsperre noch 10 m weiter vorgehen kann!? Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass ich genau in diesem Moment funken will oder genau in diesem Moment gefunkt wird? Oder ist es nicht vielleicht doch wahrscheinlicher, dass es der Trupp dann merkt, wenn er funken will und keinen Kontakt mehr zur Außenwelt hat? Wo liegt da der Unterschied? Er hat auch am 2 m Gerät keine Anzeige und muss zurückgehen und immer wieder probieren zu funken. Wir machenuns das Leben selbst schwer, in dem wir massiv vorurteilsgeladen mit diesem Thema umgehen. Hier sind auch genügend Schreiber und Leser dabei, die selbst ausbilden. Wie soll ich bitte meinen Leuten den Digitalfunk positiv rüberbringen, wenn ich selbst so viele negative Vorurteile habe? Das überträgt sich dann in den meisten Fällen doch genau so auf mein Personal und schon habe ich ein nicht immer kleines Akzeptanzproblem... Was ändert sich denn ganz konkret für den einzelnen FA, der ein Funkgerät bedienen muss? Die Bedienung des Gerätes, das kriegen wir hin, das klappt ja auch mit FuG 10 und den diversen FuG 11b. Er muss kurz warten, ok, das ist die einzige wirklich Änderung. Auch das sitzt nach kurzer Zeit. Und ob das Ding jetzt "HRT" oder immer noch "Handfunkgerät" genannt wird... Da werden wir auch noch damit leben können, wie viele haben denn noch "Hosen-"und "Reduzierstücke" auf den Fahrzeugen? Bei wie vielen Wehren ist das TLF noch schlicht der "Tanker" und der FME der Piepser? Geht daran die (Feuerwehr) Welt zugrunde? nein, nicht wirklich. Von daher: Kirche im Dorf lassen und digital funken.... Und für die Pfälzer: In Hessen geht auch der Status ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|