News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel146 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz784341
Datum04.03.2014 08:24      MSG-Nr: [ 784341 ]38415 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Christian F.Hat das mal einer ausprobiert, ob bei nem FuG11b nicht vielleicht genau das gleiche passiert? Ist da auf einmal vielleicht weniger Software drinnen, weil das Display nur den Funkkanal anzeigen kann!?
Oder kann dort nicht auch das gleiche Problem mit falscher Programmierung etc. pp. auftreten?


Du glaubst gar nicht, was in einem "modernen" 11b alles per Software gemacht wird. Nimm z.B. mal das GP360-11b, Es gibt die Betriebsfunkvariante GP360, die hat sehr, sehr viele Programmiermöglichkeiten, wer die entsprechende Programmiersoftware kennt, weiß was ich meine. Die Programmierung dort muss auch für die BOS-Variante stimmen, neben Fehler in den Programmierungen könnte aber auch noch ein Softwarefehler allgemein vorhanden sein, den bisher noch niemand entdeckt hat. Da man mit der Betriebsfunkvariante aber ein paar wenige BOS-Spezialitäten nicht abbilden konnte, z.B. Tonruf nur so lange, wie die Taste gedrückt wird, normal wird der bei Betriebsfunkgeräten mit fest definierter Länge auf Tastendruck gesendet, Bandlagen und Betriebsartwahl nach BOS, normal hat man in dem Gerät einfach 255 frei programmierbare Kanäle, in dem Fall auf Semiduplex (im Prinzip bGU) programmiert und kann mit Tastendruck auf "WO" umschalten. Die anderen Kombinationen (bGO und WU) braucht man üblicherweise im Betriebsfunk nicht. Um das zu realisieren wäre nun natürlich eine Anpassung der Gerätesoftware erforderlich gewesen, dafür aber gibt es bei Motorola ein sogenanntes Option-Board, eine Zusatzplatine mit eigenem Prozessor und Programmiermöglichkeit, die anstelle der Tastaturplatine eingebaut wird und das Gerät mit der Betriebsfunksoftware quasi intern "fernsteuert". Hat natürlich auch ein paar Nachteile, mehr Fehlerquellen, mehr Stromverbrauch durch einen zweiten Prozessor usw.
Dass die Software quasi nur für die Kanalanzeige zuständig ist, gibt es in keinem Gerät, selbst in den moderneren Bedienteilen der 8b macht die Software auch noch ein paar weitere Dinge. Bei den ganzen 11b-Handfunkgeräten geht ohne Software gar nix, da werden auch diverse Audiofunktionen darüber geschaltet und in manchen Geräten erfolgt sogar eine direkte Audiomodifikation per Software.

Gruß,
Michael

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.136


TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt