News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel | 146 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 784346 | ||
Datum | 04.03.2014 08:43 MSG-Nr: [ 784346 ] | 38334 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Michael S. Stutzig werde ich dann immer wenn so etwas erneut den Entwicklern durch die Lappen geht. Bei Ladegeräten hatte sich das Spannungsthema eigentlich schon lange erledigt. Sehr schade und am Nutzer/Beschaffer vorbei entwickelt. Tut mir leid, ich verstehe das Problem nicht. Für alle heutigen HRTs sind 24V-Ladegeräte verfügbar, genauso wie bei den Analogfunkgeräten kommen die teilweise von den HRT-Herstellern, teilweise von Fremdherstellern. Bei den MRTs gibt es keines mit direktem 24V-Eingang, warum auch. Spannungswandler kosten nicht viel und wurden beim Analogfunk auch schon eingesetzt. Damit bleiben die Geräte selbst universell, sonst müßtest du eine 12- und eine 24V-Variante anbieten. Oder eben eine Universalvariante, die dann aber Mehrkosten in den 12V-Fahrzeugen bedeuten würde (was über die Gesamt-BOS betrachtet, die deutliche Mehrheit sein dürfte), die man sich sparen kann. Ich verstehe nicht, warum deutsche Feuerwehren unbedingt 24V-Geräte benötigen, wenn man weltweit mit 12V-Geräten und Wandler arbeitet. Hätte man sowas wirklich eingeführt, wäre das wieder ein deutsches Spezial-BOS-Gerät für den 5-fachen Preis geworden. Sowas hatten wir bei FuG8b, 9c und den Handfunkgeräten vor den ganzen 11b. Brauch ich wirklich nicht nochmal. Im Moment ist nur die Software für Deutschland angepasst, das hält die Kosten in Grenzen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|