News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Drehleiter mit Korb
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaWieso Schnittschutz Kategorie C38 Beiträge
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW786028
Datum02.04.2014 22:08      MSG-Nr: [ 786028 ]6386 x gelesen

Wir haben hier im Odenwald z.B. ein Dorf was zu uns gehört als Sackgasse, dass hat nur eine Zufahrt die 4km durch Wald geht.

Wir hatten schon Lagen mit Personen im Sturm auf Landstraße bzw Waldweg im PKW eingeklemmt.

Wir hatten schon Lagen mit Sturm und Schnee wo wir mit einem (H)LF und Schneeketten 120km im Stadtgebiet in einer Nacht gefahren sind nur um die allerwichtigsten Straßen über mehrere Stunden von Bäumen offen zu halten. Die Profis die oft auch zuhause auf einem Bauernhof wohnen und nicht bei uns in der Stadt, konnten teilweise mit einem normalen PKW gar nicht aus der Garage wegen dem Schnee. Der Maschinenführer unseres 3 achsigen Rückezuges des städtischen Forstamtes wohnt 20km entfernt und die Maschine kann genauso weit in der anderen Richtung im Wald stehen. Wenn der 3 Achser mit Doppeltrommel, Klemmbank und Rückekran da ist, geht es natürlich vorwärts :-)

Baum aufs Hausdach wird auch gerne genommen. Klar machen wir da nur Schadensbegrenzung aber gesägt wird immer ein bisschen müssen und dann Plane drauf, DLK, Steiger etc.

Bei uns ist die normale Bereitschaft der Straßenmeisterei übrigens nachts aufgelöst. Die Mitarbeiter möchten auch nicht nachts privat angerufen werden - armes Deutschland.

Bäume auf Stromleitungen der Bahn und Gleisen werden auch gerne genommen. Der Rekord waren 3 steckengebleibene Züge mit Notunterkünften etc. in einer Nacht. Die Feuerwehr hat dann die Busse organisiert und die Straßen zu den Zügen freigemacht, geht auch nicht ohne Sägen.

Bäume in Gewässer mit Rückstau und Überschwemmungsgefahr kommt auch vor.

Natürlich haben wir auch schon oft Kreisstraßen in Absprache mit der Polizei mit Flatterband gesperrt, immer geht das aber nicht.
Auch wir haben Profi Forstwirte und Hobby Holzer in der Feuerwehr und auch einen freundschaftlichen Kontakt zum Forstamt mit 2 eigenen Rückeschleppern und 15 Mitarbeitern.

Trotz allem finde ich Stiefel ohne Schnittschutz nicht ideal.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.231


Wieso Schnittschutz Kategorie C - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt