News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaSSD-Speicher in Fahrzeugen (ELW)16 Beiträge
AutorOliv8er 8I., Voerde / NRW787659
Datum27.04.2014 11:26      MSG-Nr: [ 787659 ]2517 x gelesen

Ich habe zwar keine SSD in ein Feuerwehrfahrzeug eingebaut, kann aber einige Erfahrungswerte mit SSD´s aus meinen Arbeitsalltag weitergeben.

Wir haben teilweise Festplatten durch SSD´s in Maschinensteuerungen im 24h-Betrieb ersetzt. Diese waren in dem Umfeld auch mit Vibrationen etc. konfrontiert ähnlich wie es bei dem Einsatz im Fahrzeug auch ist. Unsere Erfahrungen waren durchweg positiv.

Gute Erfahrungen haben wir mit Intel und Samsung-SSD´s gemacht, schlechtere mit OCX.

Wie bei Festplatten auch, gibt es bei jedem Hersteller auch verschiedene "Qualitäten" des Speichers.
Für den mobilen Einsatz bei der Feuerwehr würde ich daher darauf achten, keine Serien aus der "Consumer-Serie" zu wählen. Sondern (je nach Anforderung) aus den "Professional-Serien" oder für 24/7-Betrieb aus den "Datacenter-Serien".
Beispiel Intel.

Für eine lange Lebensdauer der SSD ist es auch wichtig, dass Betriebssystem dementsprechend einzurichten. Windows nutzt bei der Installation auf herkömmlichen Festplatten z.B. die automatische Anordnung von Dateien auf der Disk zum schnelleren Start. Diese ist bei einer SSD nicht nur unnötig sondern kann u.U. auch Schaden, da bestimmte Speicherbereiche unnötig oft genutzt werden und es bei SSD bekanntlich nur eine bestimmte Anzahl Lese- und Schreibzyklen gibt. Solche Probleme treten gerade dann auf, wenn man ein System von einer Festplatte auf eine SSD "klont".
Nützliche Informationen bei Microsoft.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.885


SSD-Speicher in Fahrzeugen (ELW) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt