News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Positionsbestimmung (GPS) Einsatzfahrzeuge via Digitalfunk - war: ... automatisches Notrufsystem ... | 112 Beiträge | ||
Autor | Simo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg | 789831 | ||
Datum | 05.06.2014 14:39 MSG-Nr: [ 789831 ] | 49928 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. das ist bei nennenswerten Einsätzen schneller erreicht, als Dir vielleicht bewusst ist... Es gibt aber auch keinen Grund dies so nicht zu planen. bzw. ist es notwendig/sinnvoll jedem Abschnitt einen eingenen Funkkanal zu geben und hat dann bei Dir jeder AL zwei HRTs um a) mit seinem Abschnitt und b) mit der Einsatzleitung zu sprechen? Ich sehe solche Kommunikationsstrukturen (egal ob digital oder analog) als Hochkritisch an. Zweite Frage ist die: Hast Du soviele DMO-Kanäle berhaupt zur Verfügung? Ich finde aktuell das Dokument nicht, jedoch meine ich mich zu erinnern, dass in Ba-Wü nur max. 4 DMO-Kanäle für die Feuerwehr und nur max 2 DMO Kanäle für RD/HiOrgs freigegeben werden und davon nicht mal alle in Grenznähe verwendet werden dürfen. Zu Zeiten von 2m hatten die Feuerwehren in Ba-Wü auch nur max 4 Kanäle zur Verfügung. Gruß Simon | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|