News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Technische Detailfragen Digitalfunk | 17 Beiträge | ||
Autor | Mike8 A.8, Osnabrück / Niedersachsen | 789916 | ||
Datum | 06.06.2014 09:59 MSG-Nr: [ 789916 ] | 5796 x gelesen | ||
Hallo Sebastian, ich versuch in einfachen Worten es zu beschreiben. zu1.) Jedes Digitale Endgerät welches am Digitalfunk Tetra 25 teilnehmen möchte benötigt eine gültige SIM - Karte. Das ist seit ca. 2010 so. Sonst erscheint im Bildschirm beim Einschaltvorgang gültige SIM einlegen. Da ist es egal ob DMO oder TMO. Das hängt mit dem Anmeldevorgang zusammen. Beim Anmeldevorgang wird SIM, Zertifikat und weiteres geprüft. Ist eines nicht korrekt erfolgt kein Anmeldevorgang. Das bedeutet, wurde ein Gerät von der ASD (egal welches Bundesland) wegen Diebstahl gesperrt ist das im Netz (in der Regel an den DXT,n) hinterlegt. Es wird im Bildschirm nach einer gültigen SIM-Karte verlangt. zu2.) Stratusmeldungen sind meines Wissens noch nicht möglich außer die typischen Kooperativen Leitstellen in Niedersachsen die über eine "Drahtanbindung" verfügen können dies entsprechend empfangen sowie auswerten. Die eine definitive Variante wird die Einrichtung einer Rufgruppe "Leitstelle sein. Dies ist nur auf FRT (Leitstellengerät) sichtbar und schaltbar. Der Status wird an das LST-gerät mit der Rufgruppe "Leitstelle" gesendet und vom ELP ausgewertet. In welchen Bundesländern dies so umgesetzt wird kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Zu3.) ist wohl eine Hessen typisches Problem, kann ich nichts zu sagen mfg Mike | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|