News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | TS mit 188 kg betriebsbereit ... | 77 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 790458 | ||
Datum | 17.06.2014 12:22 MSG-Nr: [ 790458 ] | 24521 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, geschrieben von Jürgen M.: hier würde ich 800 l/min ansetzen. Laß es 1000 l/min sein, sollte technisch auch kein Problem sein. Ich meine: Die ursprüngliche TS 8 hatte in der Regel einen VW-Industriemotor, also den Käfer-Boxer, mit 26,5 PS, wenn ich mich nicht irre. Heute werden oft PKW-Motoren mit 60 - 70 PS verbaut (VW Vier- und Dreizylinder, Fiat-Fire-Motor aus dem Uno/Punto) resp. ein BMW-Motorradmotor, was die TS äußerst leistungsfähig, aber in der Summe eben nicht grade leichter macht. Würde man mit einem anderen Ansatz an die Sache herangehen, die Leistung verringern und einen leichten Motor mit zum Beispiel 30 - 40 PS aus dem Außenborder- (siehe Tohatsu), Aggregate (Briggs & Stratton Vanguard 33-35 HP, etwa 60 kg) oder Motorradsegment auswählen, sollte auch eine leichte und (relativ) leistungsfähige Pumpe kein unüberwindbares Problem sein. Das Problem ist aber, das wurde hier auch schon geschrieben: Solange solche Pumpen offensichtlich so gut wie nicht nachgefragt werden, wären die "üblichen Verdächtigen" (Hersteller) wirklich schlecht beraten, Energie und Geld in die Entwicklung einer solchen Pumpe zu stecken. Ob mangelndes Angebot hier die Nachfrage bestimmt, oder Mangelnde Nachfrage das Angebot, wäre zu erörteren. Zumindest in manchen Kreisen ist die Tohatsu-Pumpe seit längerem bekannt, auch wenn sie bislang vielleicht etwas schwer zu beschaffen war. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|