News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Über die Uniform ![]() | 20 Beiträge | ||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 790733 | ||
Datum | 22.06.2014 20:00 MSG-Nr: [ 790733 ] | 4818 x gelesen | ||
Geschrieben von Josef M. Würdet ihr einem Notarzt vertrauen, der mit eingetrocknetem Blut auf der Einsatzkleidung ankommt? Daher versuche ich, dass Blut immer möglichst frisch zu halten! ;-) Spass beiseite: Wie bei mancher BF mit Löscheinsätzen gibt es nämlich auch NEF Wachen, da fährst Du am Vormittag den Koffer / Rucksack mehrfach leer und hast zwischen den Einsätzen keine Rüstzeit in der Wache sondern räumst statt dessen Deine Heimatwachen-RTW leer. Da ist an Kleiderwechsel noch gar nicht zu denken. Das ist dann keine Hygienefrage sondern es gibt solche und solche Tage - auch auf Landwachen. Und den Spruch "So viele Einsätze hatten wir hier noch nie!" habe ich in letzter Zeit verdammt oft gehört. Und noch mehr nebenbei: Unsere Rettungsassis (männlich wie weiblich) sind verdammt gut im Einsatz. Da verbringe ich als Notarzt oft nur kurze Zeit vor Ort - leite das Nötigste ein und bin schon wieder bedingt einsatzbereit. Aber bestimmt nicht ausser Dienst, weil mir Blut auf die Kleidung gekleckert ist. Mir machen die Weisskittel ohne Schmutz an der Kleidung draussen im Notarzteinsatz viel mehr Angst. Auf DIE würde ich aufpassen. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|