News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Katastrophenschutz
Einsatzleitwagen
Technisches Hilfswerk
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Mannschaftstransportwagen
Technisches Hilfswerk
Deutsches Rotes Kreuz
Technisches Hilfswerk
Deutsches Rotes Kreuz
Technisches Hilfswerk
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Zivilschutz
Katastrophenschutz
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaHelfer im KatS und Zivilschutz    # 107 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen796251
Datum01.10.2014 01:23      MSG-Nr: [ 796251 ]26237 x gelesen
Infos:
  • 01.10.14 DFV Pressemeldung 07.06.2013: Gesamtzahl eingesetzter FA Hochwasser 2013
  • 30.09.14 Zivilschutz: Delegierte fordern sichere Finanzen
  • 29.09.14 Programm DFV 2020 Strategien für eine sichere Zukunft

  • Hallo,

    geschrieben von Florian B.:
    Und mit was decke ich meinen Grundschutz?
    1. Reservefahrzeuge. 2. Wenn mein Grundschutz aus 100 bis 110 % besteht, wird er halt auf 70 - 80 % runtergefahren - es ist "Katastrophe", da läuft nunmal nicht alles ganz normal weiter! Wobei Grundschutz ja auch relativ ist - die Basics bleiben vorhanden, bei einigen Spezialeinheiten (wir sprachen ja hier auch von Sonderfahrzeugen) müssen halt vertretbare Abstriche gemacht werden, ist nun mal so.


    Denn Kröger et al haben ja geschrieben

    Überörtliche Einsätze und grenzüberschreitende Einsätze sind nur mit einheitlichen, nicht - kommunalen Fahrzeugen leistbar.

    Richtig, und recht hat er. Ein bißchen Lobbyarbeit gehört schon auch dazu.


    Mh.. Und nun? Warum waren die letzten Einsätze leistbar?
    Ja. 1. Gibt ja noch ein paar KatS-Fahrzeuge. 2. Zum Teil Landesbeschaffungen für den KatS (siehe Anmerkungen hier zu den Einsätzen des Landes Hessen). 3. Ausreichend gut aufgestellte und (kommunal) ausgerüstete Feuerwehren (würde bei dem, was sich hier manche immer so ganz toll ausmalen, natürlich erheblich schwieriger...).


    Und gerade die ELW 1, die ich täglich brauche, ziehe ich dann ab? Gerne nochmal die Frage: Welches BL hat für seine Brandschutzeinheiten "ELW KATS" beschafft?
    Oha!

    Zunächst mal (siehe auch vorheriges Posting): Ich hoffe, kein Bundesland hat so was wie "KatS-ELW" beschafft! (Die ans THW angelehnten Fahrzeuge in HH sind mir bekannt, passen jedoch dort auch konzeptionell; und / denn man sollte / darf mal bitte nicht vergessen: Hamburg ist eine 2 Millionen Stadt! Da machen solche Planungen und Vorhaltungen ganz anderen Sinn, als in Flächenländern).

    Weiter: Grade neulich hatten wir hier eine Diskussion um ELW 1 resp. ELW 1,5, die landauf landab inzwischen nicht selten so aufmunitioniert werden (4 Festeinbaufunkgeräte, 4 - 12 Handfunkgeräte, 2 Vollaufgerüstetet EDV-Plätze mit 21 Zoll TFT, Telefonie und Datenabindung bis Ultimo, Lagedarstellung...), dass man damit beinahe locker einen Stab versorgen kann. Darüber hinaus sind in D inzwischen eigentlich flächendeckend über die Gbietskörperschaften, in der Regel die Kreise, leistungsfähige, größere ELW - sprich in der Regel ELW 2 - verteilt. Es sollte also mit diesen Mitteln durchaus möglich sein, Feuerwehrbereitschaften o.ä. auch mit angemessenen Führungsmitteln auszustatten. - Auch ohne den Grundschutz zu vernachlässigen, siehe vorstehend grade geschrieben - in diesem (Ausnahme-) Fall kommt der ELW 1 eben mal von der Nachbarwehr, oder der tagtägliche (Zug-) Einsatz muß doch tatsächlich mal ganz "oldschool" ohne 21'' TFT, aus dem MTW mit Tisch (Bayern: MZF), geführt werden...


    Oftmals herrscht die Planungsgrundlage: Wir rufen dann beim THW / DRK / Sonstwo an. Und gar nicht all zu selten wissen THW / DRK / Sonstwo garnichts von ihrem Glück.
    Wenn ich von "eigenen Betreuungs- und Versorgungs- (Verpflegungs-) Einheiten bzw. Fahrzeugen" schreibe, meine ich auch eigene Einheiten. Und am Rande denke ich mal schon, dass die Betreuungseinheiten der HiOrgs (beim THW weiß ich es nicht) schon irgendwo "von ihrem Glück" wissen, genau das ist nämlich ihr Auftrag, dafür sind sie da!


    Was die autonome Versorgung angeht ist die deutsche Feuerwehr auf dem Stand von Albanien stark verbesserungswürdig.
    Mit diesem Satz hast Du Dich in einer ernsthaften Diskussion eigentlich disqualifiziert! Ist genau so ein Quatsch, wie in dem anderen Thema, in dem Albanien regelmäßig als Vergleich herangezogen wird.

    Aber mal eine Frage am Rande: Bei wie vielen KatS-Einsätzen warst Du eigentlich selbst schon so? Ansonsten würde ich Dir raten, Dir eine vergleichbare Katastrophe mal in Albanien anzusehen, und dann hier nochmal ganz deutlich und mit Fakten (! - mal was ganz neues!) darzulegen, warum und inwiefern die Feuerwehren, was die autonome Versorgung, und vor allem alles drum herum (!), angeht auf dem Stand von Albanien sind. Ich bin wirklich gespannt!


    Fakt ist: der DFV bettelt hier um Fahrzeuge um das Wahlvolk zu befriedigen. Wollte man eine nachhaltige Verankerung der Feuerwehr im Kats / ZS / BeVS würde man die Diskussion anders führen!
    Nein. Der Deutsche Feuerwehrverband bettelt hier kein Stück, sondern er vertritt die Interessen der Feuerwehren, die einen Hauptteil der Last im KatS tragen - ganz einfach weil sie es können! Siehe Zahlen die hier genannt wurden - (wenn ich mich jetzt nicht täusche) die Häfte der eingesetzten Kräfte waren von Feuerwehren (mit noch einiger Luft nach oben), der Rest von allen anderen zzgl. Zivilisten (mit keiner Luft nach oben, das war hier auch mehr als deutlich zu lesen, und deckt sich auch mehr als mit der eigenen Anschauung). Auch wenn manche das hier anders sehen oder anders zu rechnen versuchen.


    Gruß

    Daniel

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.710


    Helfer im KatS und Zivilschutz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt