News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaHelfer im KatS und Zivilschutz107 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen796377
Datum02.10.2014 13:54      MSG-Nr: [ 796377 ]24646 x gelesen
Infos:
  • 01.10.14 DFV Pressemeldung 07.06.2013: Gesamtzahl eingesetzter FA Hochwasser 2013
  • 30.09.14 Zivilschutz: Delegierte fordern sichere Finanzen
  • 29.09.14 Programm DFV 2020 Strategien für eine sichere Zukunft

  • Hallo,

    geschrieben von Jürgen W.:
    Provokativ ausgelegt hieße deine Anmerkung denn ja, dass die Aussagen "Wir sind die Größten" denn wohl nach deiner Wahrnehmung zumindest gefühlt doch nicht stimmen und deine Selbsteinschätzung trotz des unbestrittenen zahlenmäßigen Übergewichtes ins Wanken kommt.
    Ach gottchen, jetzt kommen auch noch beleidigte Ein- und Anwürfe... war ja aber vielleicht auch nur eine Frage der Zeit.

    Das war es dann von mir aber auch schon wieder. Eine solche Potenzdebatte, mit dem Ziel sich gegenseitig auf die Schulter zu klopfen, was ihr doch eigentlich gar nicht nötig hättet, wirft mehr Fragen nach dem Hintergrund für derartig fragwürdige Vergleiche auf als es Lösungen für irgendwelche Probleme bringt, weshalb ich mich da auch raushalte.
    War / ist keine Potenzdebatte - oder vielleicht doch!

    Die Ausgangsaussage drehte sich um die personellen Ressourcen, das Potential, wenn man denn möchte also die Potenz der dt. Feuerwehren. Und da kann man es nunmal drehen und wenden wie man will: Die Feuerwehren haben hier das größte Potential, personell, da beißt die Maus keinen Faden ab!

    Ich meine, da braucht man sich doch nur mal in der Realität umzusehen: In den Kreisen steht die Anzahl der Aktiven bei Feuerwehren im Vergleich zu denen im THW-OV zum Teil im Verhältnis von irgendwas zwischen 1 - 2% (z.B. 3000 FA vs. 40 THW-Helfer), in Großstädten vielleicht 10% (700 FF vs. 70 OV). Bei den hier genannten / gebrauchten Zahlen - 1 Mio. vs. 40.000 - sind es 4%.

    Nun stellt sich natürlich in der Tat die Frage: 1 Mio. ist (zwar) schön, aber können die Feuerwehren dieses Potential überhaupt auch in den Einsatz bringen? - Das THW zum Beispiel kann es.

    Und hier komme ich eben zu dem Schluß: In manchen Regionen mehr, in anderen weniger, absolut letztlich aber schon. Die Zahlen untermauern das. Und meiner Meinung kann man da durchaus auch mal gegensprechen, wenn in der Diskussion die Zahlen zunächt mal kleingerechnet werden, das überhaupt vorhanden sein materieller Ressourcen in Frage gestellt wird, m.E. berechtigte Forderungen (und Feststellungen) als Populismus für Wahlvolk bezeichnet werden und in der Folge so getan wird, als seien die Feuerwehren überhaupt nicht leistungs- und / oder einsatzfähig. Sind sie - auch wenn es sicher viel Potential für Verbesserungen gibt. So jedenfalls meine Meinung.

    Das hat nichts mit "selbst auf die Schulter klopfen" zu tun. Und soll übrigens auch die Leistungen und Leistungsfähigkeit (z.B.) des THW in keiner Weise schmälern!


    Gruß

    Daniel

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.199


    Helfer im KatS und Zivilschutz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt