News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | 'feste' 2m-Geräte, war: Nutzung von HRT in Fahrzeugen | 29 Beiträge | ||
Autor | Fran8k S8., Nossen / Sachsen | 797563 | ||
Datum | 26.10.2014 17:56 MSG-Nr: [ 797563 ] | 4522 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulf M. Jedoch kann "DMO auf großer Antenne" das Netz nicht ersetzen. Ich kann im Umkreis x kommunizieren. Eine Alternative wäre, solange die Luft anzuhalten, bis das blöde "Kein Netz" im Display wieder verschwindet. Ein "landeseigenenes Richtfunknetz" erleichtert hier sicherlich die Reaktion und die Kontrolle bei solchen Szenarien Das ist m.W. bereits überall üblich. Laß Dir doch mal für ein GAN4+-Netz vorrechnen, wieviele Netzknoten, Basissationen und Richtfunkhops mit Notstrom versorgt werden müssen, wenn mal flächendeckend Licht aus ist. Überprüfe die vorhandene Anzahl an Notstromaggregaten in den Feuerwehren und beim THW und finde heraus, ob danach überhaupt noch Feuerwehr übrig ist. Zum "Netz" haben wir zukünftig quasi keinerlei Alternativen mehr. Und auf die punktuelle DMO-Kommunikation mit Festfunkstellen sind wir schon rein technisch nicht vorbereitet. MfG Frank | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|