News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaNützliches für den Einsatz    # 71 Beiträge
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern798788
Datum17.11.2014 08:53      MSG-Nr: [ 798788 ]20532 x gelesen

Hallo,


staunend lese ich das es inzwischen schon Rüstwagen auf 2 Füßen gibt, ich wundere mich nach wie vor wie ich 20 Jahre in der Feuerwehr geschafft habe ohne zu meinem Gewicht noch 10kg Gruscht rumzuschleppen.

Beispiel meiner Taschen, man liest ja hier auch das jeder andere Prioritäten hat:
-Flammschutzhaube (hat bei uns jeder in der Überhose stecken, dient auch als Kälteschutz)
-Messer
-THL-Handschuhe (hat jeder in der Jackentasche stecken)
-Namensschild für AT-Überwachung (hat jeder an der JAcke hängen)

Ansonsten frage ich mich wirklich ob man so viel mehr braucht, OK Brillenputztuch ist gar nicht blöd für einen Brillenträger aber sonst?

Gerade von Einmalhandschuhen rate ich dringend ab, wenn die einzeln in der Tasche mitgenommen werden kannst hinterher weder sagen wie alt die sind (außer sie zerlegen sich schon) noch ob sie auch wirklich noch gebrauchsfähig (dicht) sind.
Da habe ich es doch lieber so wie in meiner Feuerwehr wo in jedem Fahrzeug gut erreichbar ein Spender für Einweghandschuhe hängt, sobald auch nur ansatzweise der Verdacht besteht das man sie braucht rüstet man sich damit aus.
Genauso halte ich es mit Verbandmaterial, Pflaster usw. Medikamente sowieso, in den Taschen verkommt das Zeug doch nur.
Bandschlingen sind auch so ein Thema, werden die auch von Sachkundigen geprüft wenn sie irgendwo mitgeführt werden? Da hab ich es lieber wie bei uns an jedem PA und im Gerätesatz Absturzsicherung, da weiß man wo man hinlangen muß.

Vielleicht macht es manchmal mehr Sinn anstatt sich persönlich zu verkünsteln die Fahrzeuge sinnvoll und praxistauglich zu gestalten, das zeigt sich nämlich nicht am 3000l Wassertank im LF10 sondern an solch ganz banalen Kleinigkeiten ........



Staunende Grüße
Christian

Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.120


Nützliches für den Einsatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt