News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Zentrale Schlauchpflege | 12 Beiträge | ||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 800853 | ||
Datum | 24.12.2014 15:00 MSG-Nr: [ 800853 ] | 3721 x gelesen | ||
Moin, ich plädiere auch für Schlagzahlen an beiden Kupplungen. Vorschlag zum Nummernsystem: Kennzeichen des Landkreises, Nummer o. Initialen der Gemeindewehr, ggf. Nummer der Ortswehr, laufende Nummer. Beispiel: LER WEE 1 32 : Landkreis Leer, Stadt Weener, Ortswehr Weener Schlauch 32 S 14 23 : Landeshauptstadt Stuttgart, Ortsfeuerwehr Degerloch / Hoffeld, Schlauch 23 S 02 01: Landeshauptstadt Stuttgart, Berufsfeuerwehr West, Schlauch 1 OL FTZ 6 : Landkreis Oldenburg, Kreisreserve, Schlauch 6 Ich denke, das Prinzip ist klar geworden. Mit so einer Kennzeichnung kann man nach einem Elbhochwasser immer noch nachvollziehen, wo der Schlauch wieder hin muss. Und wie Christian schon sagt, ein einzelner Schlauch ist auch schnell beschriftet. Und Schlagzahlen / Buchstaben hat sowieso fast jeder und neue Kosten auch nicht die Welt. Billiger als Stempeln ist es allemal, schneller, sauberer... So, frohes Fest. Lutz | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|