News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Critical Communications World: Tetra macht Ping, LTE für den Blaulicht-Funk | 132 Beiträge | ||
Autor | Hein8er 8O., Lüneburg / Niedersachsen | 808402 | ||
Datum | 26.05.2015 00:15 MSG-Nr: [ 808402 ] | 38531 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich C. schön.... warum sollte man das? Ich als Vertreter der blauen Garde empfinde dies als sehr schönes Feature. Da wir nicht unbedingt in "Kreisfeuerwehrbereitschaften", sondern in kleinen und flexiblen Einheiten/Fachgruppen denken (TZ sind mittlerweile irgendwie out). Bislang läuft es bei Großschadenslagen immer gleich ätzend ab: Ich fordere 3 FGr. Bel an. Der THW Behördenapparat dreht sich ein paar mal im Kreis und mit etwas Glück erfahre ich irgendwann zumindest aus welchen OVen die Jungs kommen und bekomme evtl. noch eine Handynummer. Wenn die Jungs cool sind melden sie sich auch noch eben bei Abfahrt mit einer geschätzten Ankunftszeit. Da man nach 3 Stunden noch nichts gehört hat versucht man die Gruppe wieder via Handy zu erreichen -> der angegebende Teilnehmer ist nicht erreichbar. Akku alle... Die Rache der Smartphones. In Zukunft stelle ich mir das Ganze etwas geordneter vor: Bei Einsatzbeginn lasse ich mir eine Bundesgruppe geben (ein Anruf/Email an Heros Leitung (unsere TTB)). Auf dem Einsatzauftrag gibts dann das schöne Feld "bei Abfahrt Kontaktaufnahme mit Heros Lüneburg 10 auf T_BUND-XY" und schon ist die Sache geritzt. Im übrigen ist der Digitalfunk für uns, die wir bislang immer auf ein Gutdünken des Anforderers angewiesen waren, ein Segen. Unsere Erfahrungen mit dem "Schnellstart" während des 2013er Hochwassers waren jedenfalls durchweg positiv (kleine Probleme gab es, die konnten aber schnell entschärft werden). MkG, Heiner | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|