News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Critical Communications World: Tetra macht Ping, LTE für den Blaulicht-Funk | 132 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 808415 | ||
Datum | 26.05.2015 14:23 MSG-Nr: [ 808415 ] | 38274 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Daniel R. Wenn Du mich zitierst, dann vielleicht nicht so, dass der Sinn verloren geht! Das war nicht meine Absicht, Entschuldigung. Meine Intention liegt in der Frage ob ein neuer BOS-Funk mit 30 vs 300.000 überhaupt noch sinnvoll ist. Geschrieben von Daniel R. Aber bitte, hier fürs geneigte "kritische" Publikum ein ganz neuer, weiterer, absolut schlagender "Nachteil" des pösen, pösen Digitalfunks: Nicht ganz. Ich halte den Digitalfunk für eine sehr gute und längst überfällige Notwendigkeit. Allerdings verstehe ich nicht warum man nicht die bestehende aktuelle "Technologie" nutzt? Geschrieben von Daniel R. um sich Hommel-Datenblätter aufs Smartphone zu laden? Doch wohl eher nicht, da geht es um ganz andere Anwendungen. Richtig. Wir haben in unserem ELW1 neben 2/4m und Tetra einen PC mit Inet zur Einsatzführung und Protokollierung (auch Funk) und ich glaube nicht das wir alleine damit sind zusätzlich ein privates Datennetz zu nutzen. Das ist auch soweit nicht verwerflich wie ich dieses Netz nicht zwingend benötige, sprich mich darauf verlassen können muß. Hommel, Gewässerdaten, Wetterdaten, FZ-Rettungskarten, Hydrantenpläne, Koordinaten und unterschiedliche "Land"-Karten oder einen direkten Zugriff auf Meldedaten sehe ich als ..."wäre schon praktisch zu haben" an. Bsp. Via Tetra bekommt jedes Funkgerät: Bild und Beschreibung der zu suchenden Person Karten Lagebild Lageplan Objektplan Hydrantenplan Anfahrbeschreibung Kontaktinformationen (Adresse, Namen ect.pp) Ebenso zweckmässig sehe ich es an wenn man Bilder/Karte mit GPS-Tag´s vom Handgerät senden könnte, sei es um mittzuteilen wo man sich gerade im fremden Wald befindet oder auch um dem GF/EL ein Bild vom "Problem" zu senden. Ja sogar einen Livestram könnte ich mir vorstellen, vergleichbar zu modernen Wärebildkameras könnte der EL live verfolgen wie sich die Lage vor Ort entwickelt. Geschrieben von Daniel R. 307.200 kb/s? Braucht er die ....heute freut es ihn, mir erleichtern sie die Arbeit und mit einem alten 28 kBit/s Modem wäre ich heute im Büro aufgeschmissen.....das waren die wo man den Telefonhöhrer auf einen Kasten legen musste. Mal so zum Vergleich was was kann: Tetra 28,8 kBit/s GPRS 115 kBit/s UMTS 384 kBit/s 4G 300 Mbit/s Ich kann von unserem neuen, bald kommendem, Terta Netz keinen Umfang erwarten wie es das bereits bestehende private Netz kann, ein Netz das 10.000 mal mehr Daten pro Sekunde übertragen kann. Nein, ich bin nicht glücklich mal ein neues Funknetz zu bekommen das Datentechnisch auf dem Mobilfunkstandart von vor 30-40Jahren sein wird und das obwohl es gegenüber unserem 2/4m deutliche Vorteile bringt, denn es ist wesentlich mehr möglich und ich denke zukünftig auch nötig. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|