News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Hochdrucklöschanlage oder Mitteldruck fuer Spanien | 47 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 812813 | ||
Datum | 05.10.2015 19:12 MSG-Nr: [ 812813 ] | 10190 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von arthur t. 200 Lts. und Hochdruck ist schon viel. Arbeitszeit je nach Anwendung 12-15 Minuten. Also kleiner 17l/min. Ein DM hat mit Düse 25l/min. Ist das Loeschergebniss gut. mit diesem Wassernebel ? Dazu müssten diese HighTech-Geräte aber auch erst mal nahe genug an den Brand herankommen? In HD kann man nicht beliebige Längen (hydraulisch und technisch) realisieren. HD-Geräte haben funktionsspezifisch auch hohe Anforderungen an die Wassergüte (Schwebstoffe, Sand -> Oh Gott!) Damit kann die Freude sehr kurzfristig sein! Wenn man über wenig Wasser verfügt, muß man dieses "Aufbauen" bzgl. der Löschwirkung. Das macht man seit vielen Jahren über die Verringerung der Grenzflächenspannung mit Zumischung von Schaummitteln in geringer Dosierung (Netzmittel). Allerdings ist nicht jedes SM Grenzflächenspannungssenkend (gutes Wort...;-)) Wenn man es aber hat, wird damit die "Zerstäubung" auch schlechterer Düsen (DM, s.o.) wesentlich verbessert! mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|