Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Kompetenzen eines Gruppenführers | 38 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 815230 |
Datum | 24.12.2015 12:05 MSG-Nr: [ 815230 ] | 7428 x gelesen |
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Niedersächsisches Brandschutzgesetz
Ortsbrandmeister
Niedersächsisches Brandschutzgesetz
Einsatzleiter
Einsatzleitwagen
Ortsbrandmeister
Verkehrsunfall
Ortsbrandmeister
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Verkehrsunfall
Geschrieben von Sabrina M.Meine Fragen sind nun, welche Kompetenzen hat der GF und was macht der Einsatzleiter?
Im alten NBrandSchG war es so, dass in der Musterdienstanweisung geschrieben stand, das der OrtsBM bei Anwesenheit an der Einsatzstelle die Einsatzleitung hat. Zumindest erst mal einfach interpretiert.
Im neuen NBrandSchG gibt es hierzu den § 23 (1) "Die Leitung von Einsätzen zur Brandbekämpfung und zur Hilfeleistung obliegt der/dem Einsatzleiter/in der gemeindlichen Feuerwehr".
Ist man noch nicht so viel weiter. Dafür gibt es ja Kommentare. Dort steht dann drin, dass die gemeindliche Feuerwehr in einer Dienstanweisung oder Satzung festzulegen hat, in welche Fällen wer Einsatzleiter ist. Solange niemand aus der Leitung der Ortsfeuerwehr zur Verfügung, kann das von anderen Führungskräften übernommen werden. Also wäre in diesem Fall GF=EL.
Somit wären die Fragen 1,2,4 und 5 eigentlich erledigt. Der Ortsbrandmeister hat eine andere Aufgabe und steht als EL nicht zur Verfügung. Das man tauschen kann, steht außer Frage. Sollte man aber dann machen, wenn es die Situation zulässt.
Bei uns ist es zum Beispiel so, dass der ELW als erstes ausrückt. Da sitzt neben einem Führungsassistenten/Fahrer der zu erst eintreffende GF/ZF drauf. OrtBM oder Stellv. kommen dann auf einem anderen Fahrzeug. Und ganz ehrlich, niemand ist unersetzlich. Unsere GF/ZF schaffen es auch, ohne das der OrtsBM da seinen Segen zu allem gibt.
Wenn das nämlich nicht der Fall wäre, gehört die höhere Führungskraft nicht an ihren Platz. Sicherlich gibt es Lagen, wo die Einatzleitung übergeben wird. Aber Standardeinsätze wie VU, Wohnungsbrand oder auch darunter, dafür muss der OrtsBM nicht die gelbe Weste anziehen. Manche gehen sogar unter Atemschutz zur Brandbekämpfung, während man sich auf sein Personal draußen verlassen kann.
zur Frage 3:
Wenn der LF vorbei kann gut. Den TLF würde ich dichter aufrücken lassen. In der Regel kann ich das Personal besser an der Einsatzstelle haben, als zum Leitkegel aufstellen. Eine Gruppenbesatzung beim VU ist schnell ausgeschöpft. Strasse dicht solange man arbeitet.
Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.12.2015 16:40 |
 |
., Leer | |