Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Kompetenzen eines Gruppenführers | 38 Beiträge |
Autor | Robi8n B8., Kamen / NRW | 815250 |
Datum | 24.12.2015 14:20 MSG-Nr: [ 815250 ] | 6493 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Geschrieben von Sebastian K.Die Leuchten und Kegel stellt man ja trotzdem dahin, Blitzleuchten kann man auch nett aufs Fahrzeugdach stellen, dazu die normale Beleuchtung des Fahrzeuges, und das Licht der anderen Verkehrsteilnehmer kommt auch noch dazu. Ich gehöre nicht zu denen die glauben, ein Verkehrsteilnehmer der so einen an geeigneter Stelle (!) querstehenden, leidlich beleuchteten alten Feuerwehrwagen übersieht, lässt sich von Pylonen und Blitzleuchten überzeugen die Fahrbahnsperrung zu akzeptieren. Der fährt dann im Zweifelsfall Einsatzkräften den Hintern ab oder beschädigt Einsatzfahrzeuge deren Ausfall maximal dämlich ist (RTW für Patiententransport...).
Was das angeht stimme ich dir so uneingeschränkt zu, für mich hörte es sich vorhin so an als wollte man das TLF einzig und allein ohne weitere Maßnahmen zur Sicherung verwenden. Es zusätzlich zum Verkehrssicherungsmatierial als "Puffer" einzubauen ist dann natürlich sinnvoll.
Geschrieben von Sebastian K.Wenn aus der Richtung noch was erwartet wird, muss man das natürlich berücksichtigen.
Ich denke was das angeht sind wir uns einig ;)
In diesem Sinne, frohe Feiertage!! :)
MkG Robin!
Ich betone hiermit ausdrücklich, dass es es sich bei dem o.g. um meine persönliche Meinung handelt, und ich hier nicht im Namen anderer spreche! Desweiteren muss meine Meinung nicht zwangsläufig mit der anderer Leute übereinstimmen!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.12.2015 16:40 |
 |
., Leer | |