Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | BOSKRYPT BOS einheitliche Textverschlüsselung im Digitalalarm | 54 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 817735 |
Datum | 01.03.2016 09:20 MSG-Nr: [ 817735 ] | 12632 x gelesen |
Hallo,
wozu überhaupt Verschlüsselung? Wo sind denn die, die immer so laut behaupten, die Abhörsicherheit des Digitalfunks (Tetra) wäre für die Feuerwehren unwichtig und man solle doch besser den Analogfunk weiternutzen oder sogar noch ausbauen? Warum sollte man dann ein Alarmierungssystem unbedingt verschlüsseln wollen?
Letztenendes liegt doch das Hauptproblem darin, dass man seitens der Ersteller der Zulassungsvorschriften jahrzehntelang geschlafen hat und keinerlei Vorgaben für eine Verschlüsselung machte. Nur deshalb konnten sich doch Hersteller mit ihren eigenen Verschlüsselungssystemen überhaupt etablieren, weil eben die Kundschaft teilweise trotzdem Verschlüsselung wollte. Es bleibt abzuwarten, ob sich die einzelnen Anbieter der Netze und Meldeempfänger dazu durchringen werden, das auch entsprechend anzubieten oder ob die doch eher versuchen, ihre eigenen Systeme zumindest dort weiterzuverkaufen, wo es seitens des Kunden keine klaren Anforderungen gibt. Dass selbst in einem unverschlüsselten POCSAG-Netz nicht alle Meldeempfänger problemlos laufen, zeigte sich ja in der Vergangenheit schon. Auch da wurden schon bestehende Standards von manchen Netzherstellern sagen wir mal, "eigenwillig ausgelegt", so dass da erstmal nur deren eigene Meldeempfänger problemlos liefen.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|