Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | BOSKRYPT BOS einheitliche Textverschlüsselung im Digitalalarm | 54 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8B., Waiblingen / BW | 817795 |
Datum | 02.03.2016 15:29 MSG-Nr: [ 817795 ] | 11162 x gelesen |
Radio Identification Code
Radio Identification Code
Wechselsprechen Oberband
Es gibt meiner Meinung nach auch einen Unterschied zwischen:
- Ich weiß, dass irgendwo irgendwas los ist
- Ich weiß wo was los ist
- Ich weiß wo was los ist (Adresse), was los ist (Einsatzstichwort) und wer betroffen ist (Name)
Hier greift die Verschlüsselung, ich weiß maximal:
- anhand des Alarms erstmal, dass was los ist
- dann noch ungefähr was angefordert wurde (FW, RD,...) WENN ich die RIC kenne
- Ich kann das örtlich einkreisen (Rettungswache, Feuerwehr aus dem Ort XYZ) WENN ich die RIC kenne
- Wenn ich zufällig an einem Haus vorbei fahre und eine Karavane an Blaulicht-Fahrzeugen steht vor der Tür weiß ich WO was ist (Adresse), bei Einfamilienhäusern auch wer theoretisch betroffen ist (Name von x- infragekommenden Personen, vielleicht aber auch der Besuch?). Das ist aber schon sehr ungenau - und der Faktor Zufall spielt mit.
Aber ich weiß dann noch lange nicht WAS los ist - wenn ich in der oben beschriebenen Kette bis zum Ende komme.
Und das ist ein imenser Vorteil gegenüber der offenen Alarmierung die "jeder" mitlesen könnte wenn er wüsste wie (was nicht so das Problem darstellen sollte)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|